Politik

Vernachlässigte Krankheit bei Frauen: Entwicklungs­ministerium startet Initiative

  • Montag, 14. Oktober 2024
Pärchenegel „Schistosoma japonicum“ (männlich und weiblich) – Erreger der Bilharziose /dpa
Pärchenegel „Schistosoma japonicum“ (männlich und weiblich) – Erreger der Bilharziose /dpa

Berlin – Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) will verstärkt gegen vernachlässigte Tropenkrank­heiten vorgehen, an denen Millionen von Frauen und Mädchen auf dem afrikanischen Kontinent leiden.

Beim Weltgesundheitsgipfel in Berlin (WHS) stellte die Ministerin eine Initiative zur Eindämmung der weiblichen Genitalbilharziose vor. Die Erkrankung kann unbehandelt schwerwiegende Langzeitfolgen haben, darunter chro­nische Entzündungen, Fehlgeburten, Unfruchtbarkeit und ein erhöhtes Risiko für Aids.

„Jede Frau hat das Recht, selbst über ihren Körper zu bestimmen. Aber es gibt immer noch viel zu viele Frauen auf der Welt, denen dieses Recht verwehrt bleibt“, erklärte Schulze. Das liege auch daran, dass Krankheiten, die eher Frauen betreffen, stärker vernachlässigt würden. „Das ist eine Ungerechtigkeit, die Millionen Frauen betrifft“, betonte die Ministerin.

Die Initiative des Bundesentwicklungsministeriums „From Neglect to Action: Invest in Women, Invest in Health“ zielt den Angaben zufolge auf Aufklärung und die Diagnose und Behandlung der weiblichen Genitalbilharziose ab. Pilotland der Initiative ist das südostafrikanische Malawi. Die Krankheit ist eine Form der Bilharziose, die durch Parasiten in verseuchtem Wasser verursacht wird, und lässt sich relativ einfach behandeln.

Der WHS, ein internationales strategisches Forum für globale Gesundheit, findet noch bis morgen in Berlin statt. Der Gipfel thematisiert neben der Verbesserung der Gesundheit von Frauen und Mädchen auch die Eindämmung der aktuellen Ausbrüche von Mpox und des Marburg Virus in Ostafrika.

Nach Angaben des Entwicklungsministeriums werden auch die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit und Nutzen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitsbereich diskutiert.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung