Politik

Westerfellhaus will mehr Verantwortung für Gesundheits­fachberufe

  • Donnerstag, 5. November 2020
pflegepersonal-pflegekraft-pflegeheim-seniorin_dpa
pflegepersonal-pflegekraft-pflegeheim-seniorin_dpa

Berlin – Aus Sicht des Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung, Andreas Westerfell­haus, ist die Zeit im deutschen Gesundheitssystem reif dafür, Gesundheitsfachberufen mehr Verantwortung zu übertragen.

„Es ist zu spüren, dass sich hier etwas im politischen Raum bewegt“, sagte er gestern bei der Veranstaltung „Interprofessionelles Arbeiten im Gesundheitsbereich“ in Berlin. Ziel müsse es sein, dass sich alle Gesundberufe als Teil eines interprofessionellen Teams be­griffen und auf Augenhöhe miteinander kommunizierten.

Union und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag beschlossen, die „Aufgabenverteilung der Gesundheitsberufe neu zu justieren und den Gesundheitsfachberufen mehr Verant­wortung zu übertragen“.

Im Januar dieses Jahres wurde daraufhin ein Strategieprozess begonnen, in den „auch Möglichkeiten der Übertragung von Heilkunde auf Pflegefach­personen und weiterer Ver­ordnungskompetenzen, zum Beispiel für Hilfsmittel, einbezo­gen“ werden sollen, wie es im Abschlussbericht der Konzertierten Aktion Pflege heißt.

An dem Prozess sind unter anderem das Bundesgesundheitsministerium, das Bundesfa­milienministerium, die Pflegeberufsverbände, die Pflegekammern und die Bundesärzte­kammer beteiligt.

Keine Änderungen in dieser Legislaturperiode mehr

Westerfellhaus erklärte gestern, wie er sich eine Neujustierung der Aufgaben vorstellt. „Was in der Kompetenz eines jeweiligen Gesundheitsfachberufes liegt, soll von diesem auch eigenständig ausgeführt werden können“, sagte er.

Als Beispiel nannte er die Behandlung chronischer Wunden im ambulanten Setting. Der Wundmanager vor Ort solle die Erkrankung diagnostizieren, kodieren und eigene Thera­pie­­entscheidungen treffen können.

Dazu bedürfe es einer haftungsrechtlichen Grundlage und eines eigenen Budgets. Weite­re Berufsgruppen könnten konsiliarisch hinzugezogen werden. Er sehe die Chance, ent­sprechende Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen einzuführen, allerdings nicht mehr in dieser Legislaturperiode, sagte Westerfellhaus.

Zugleich rief er die Pflegenden dazu auf, sich für die Einrichtungen von Pflegekammern zu engagieren. „Für die Berufsgruppe der Pflegenden ist die Bundespflegekammer exis­tenziell wichtig und es macht mich unglücklich, wenn ich Rückschritte vermerke“, sagte er im Hinblick auf die geplante Auflösung der Pflegekammer Niedersachsen.

„Aus der Pflege wird schnell nach der Politik gerufen. Die Politik braucht aber einen Sparringspartner, eine legitimierte Organisation, die für die Belange der Berufsgruppe eintritt und ernstgenommen wird.“

fos

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung