„Wir sehen, dass die Kinder mit zunehmender Länge des Lockdowns immer mehr ‚am Rad drehen‘“
Berlin – Zur Eindämmung der Coronapandemie hat die Bundesregierung massive Kontaktbeschränkungen beschlossen. Dazu gehören unter anderem Schließung von Schulen, Sportvereinen, Freizeit- und Kultureinrichtungen für Kinder und Jugendliche. Diese befinden sich seit Mitte Dezember im kompletten Lockdown. Die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Ariadne Sartorius sieht in ihrer Praxis in Frankfurt am Main täglich, was diese Maßnahmen mit den Heranwachsenden machen. Das Deutsche Ärzteblatt (DÄ) sprach mit ihr.

5 Fragen an Ariadne Sartorius, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
DÄ: Frau Sartorius, welche Auswirkungen hat der Lockdown auf ihre jungen Patienten?
Ariadne Sartorius: Ich erlebe zurzeit einen massiven Ansturm auf Therapieplätze. Die Zahl der Anfragen hat enorm zugenommen.
Dann höre ich von den Kindern, dass sie sich allein gelassen fühlen mit dem Lernen, Probleme haben, sich selber zu organisieren und sich Wissen anzueignen.
Sie bewältigen den Online-Unterricht nicht mehr je länger der Präsenzunterricht her ist, weil sie die Anforderungen nicht mehr selbst strukturieren können.
Die Angst, die schulischen Leistungen nicht mehr erbringen zu können, hat zugenommen. Zu nimmt auch das Rückzugsverhalten, Stimmungsschwankungen, der Medienkonsum, depressive Symptome und Ängste. Hier insbesondere die Angst vor aber auch die Auseinandersetzung mit dem Tod. Auch Zukunftsängste sehe ich verstärkt.
Manche Kinder sind durch die Schulschließungen aber auch entlastet. Ich meine zum Beispiel Kinder, die Probleme haben, Regeln einzuhalten oder Aggressionen zeigen. Ebenso Jugendliche mit sozialer Angst, die sowieso Rückzugs- und Vermeidungsverhalten zeigen und sich am liebsten zu Hause zurückziehen.
Hier müssen wir aufpassen, dass diese Probleme nicht chronifizieren, da sie ja jetzt wenig soziale Übungsfelder mit Gleichaltrigen haben. Dadurch kann eine Psychotherapie jetzt echt ins Stocken kommen und das ganze Leid verlängert sich entsprechend. Drei oder vier Monate sind für ein Kind aber viel mehr prozentuelle Lebenszeit als bei uns Erwachsenen.
DÄ: Der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) hat eine Online-Befragung zu diesem Thema bei Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiatern sowie Kinderärzten durchgeführt. Befragt wurde ganz aktuell zwischen Mitte Dezember und Mitte Januar. Decken sich Ihre Erfahrungen mit denen Ihrer Kollegen?
Sartorius: Ja. Die Idee für die Umfrage ist im „Kompetenzkreis Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie“ des bvvp entstanden. Wir hatten alle in unseren Praxen die beschriebenen Erfahrungen und wollten wissen, ob es bei den anderen auch so ist. Insbesondere auch bei den Kinderpsychiatern und Kinderärzten, die ja viel mehr Kinder und Jugendliche sehen. Teilgenommen haben 400 Personen, wir konnten mehr als 10.000 Antworten auswerten. Die Umfrage wird demnächst veröffentlicht.
Viele Befragte berichten von jungen Patienten, die nicht unter dem Lockdown leiden, die stabil weiterleben. Daneben gibt es aber eine Patientengruppe, die stark belastet ist. Diese Patienten haben Ängste und Symptome entwickelt, wie oben beschrieben werden. Wir haben daneben nach einer Zunahme von häuslicher Gewalt gefragt, weil ja die Einrichtungen der Jugendhilfe geschlossen sind. Viele berichteten von einer gelegentlichen bis häufigen Zunahme von häuslicher Gewalt.
Zugenommen haben den Befragten zufolge auch Geschwisterkonflikte, vor allem bei Familien mit beengten räumlichen Verhältnissen, wo nicht jedes Kind ein eigenes Zimmer hat. Die Spannungen und die Beengtheit belasten stark. Auch das Thema Tod spielt eine große Rolle, nicht in Form von dysfunktionalen Ängsten, sondern weil Menschen ganz real im unmittelbaren Umfeld der Kinder sterben. Das ängstigt die Kinder sehr.
Mit dieser Konfrontation können viele gut umgehen, aber wir müssen uns ja um diejenigen kümmern, die das nicht können. Denen das Selbstwirksamkeitserleben im Augenblick fehlt, die den Kontakt mit Freunden dringend brauchen oder das Fußballtraining, um sich selbst zu definieren. Das fällt ja zurzeit alles weg.
In diesem Zusammenhang berichteten die Kinder- und Jugendärzte, die wir befragt haben, von einer Zunahme von Adipositas bei Kindern aber auch bei Eltern wegen der eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten.
DÄ: Wie lange können Kinder und Jugendliche eine solche komplette Kontaktreduzierung aushalten?
Sartorius: Wir sehen, dass die Kinder mit zunehmender Länge des Lockdowns und Unvorhersehbarkeit wie es weitergeht, immer mehr ‚am Rad drehen‘. Die Frage, wie lange sie das noch aushalten, kann ich nicht beantworten.
DÄ: Die Eltern müssen ihre Kinder in der jetzigen Situation viel mehr unterstützen…
Sartorius: Ich habe Verständnis für alle Eltern, die das nicht schaffen. Sie müssen für alle Strukturen schaffen, sie müssen Privatlehrer spielen, sie müssen ihre Kinder dazu anhalten, online tatsächlich zu lernen.
Es gibt Kinder, die lernen nur, wenn sie angeleitet werden. Nicht jedes Kind lernt gerne Mathe, Chemie oder Spanisch, diese Kinder brauchen die pädagogische Unterstützung der Lehrer. Auch die positiven Verstärker in der Schule, die Pausen, die Freundin, all das fällt weg. Das und die Motivierung zum Lernen müssen die Eltern jetzt allein leisten.
Nebenbei sollen sie ihren Job machen, die Kinder ruhig halten, während sie in ihren eigenen Videokonferenzen sind. Sie sollen mittags Essen kochen, das sonst die Schulmensa oder der Hort bereit hält.
Auch finanziell haben viele Eltern eine enorme Belastung durch Kurzarbeit oder weil sie in der Pandemie Grundsicherung beantragen mussten. Die Schere zwischen arm und reich geht grundsätzlich immer weiter auseinander und das zeigt sich in solchen Krisen ganz massiv. Corona wirkt hier wie ein Brennglas.
DÄ: Was fordern Sie von der Bundesregierung, auch im Hinblick auf die weiteren Beschlüsse zur Eindämmung der Coronapandemie in der kommenden Woche?
Sartorius: Ich bin keine Epidemiologin. Aber ich fordere von der Bundesregierung, die sozialen und emotionalen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen im Blick zu haben. Sie müssen einbezogen werden in die Entscheidungen.
Wir brauchen Maßnahmen oder Angebote für Kinder im Lockdown. Zum Beispiel könnte man Bewegungsangebote schaffen, nachmittags zu einer bestimmten Zeit auf allen Schulhöfen, wo die Kinder, die in der Nähe wohnen einfach hingehen können.
Wir fordern auch, dass die Kinder, die benachteiligt aus der Pandemie herausgehen, Unterstützungsangebote erhalten. Die Defizite, die sie in dieser Zeit aufgebaut haben, müssen ausgeglichen werden.
Angebote bei denen es nicht um Leistung geht: Theater spielen, Musik machen, freie Bewegung, Sport, soziale oder handwerkliche Projekte zum Beispiel. Viele Kinder müssen erst wieder Selbstwirksamkeit und Kompetenz erleben. Und natürlich braucht es eine Aufarbeitung der schulischen Defizite. Dafür sollten kostenfreie Angebote geschaffen werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: