Politik

Wirtschaftsinstitut: Erweiterte Beitragspflicht hilft Sozialversicherung wenig

  • Freitag, 18. August 2023
/picture alliance, Zoonar, stockfotos-mg
/picture alliance, Zoonar, stockfotos-mg

München – Der Renten- und Krankenversicherung würde eine Ausweitung der Beitragspflicht auf alle Einkünfte nach Berechnung des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung an der Universität München (ifo-Institut) wenig helfen. Aktuell werde über eine Beitragspflicht auch auf Zinsen, Dividenden und Mieteinnahmen diskutiert. „Die dadurch erzielbaren Mehreinnahmen wären jedoch verschwindend gering“, sagte heute Joachim Ragnitz vom ifo.

Für die Gesetzliche Krankenversicherung kommen die Forscher auf Mehreinnahmen von 5,3 Milliarden bei Gesamtausgaben von 275 Milliarden Euro. Auf der anderen Seite seien zusätzliche administrative Kosten sowie Ausweichreaktionen der Beitragspflichtigen zu erwarten. Bei der Rentenversicherung wären Mehreinnahmen von 5,6 Milliarden Euro zu erwarten, bei Gesamtausgaben von 341 Milliarden Euro im Jahr.

Mit der Alterung der Gesellschaft steigen die Ausgaben der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherungen stetig. „Höhere Einnahmen ließen sich erzielen, wenn auch die Beitragsbemessungsgrenze abgeschafft würde oder weitere Personengruppen in die Sozialversicherungspflicht einbezogen würden“, sagte Ragnitz. „Allerdings steigen dann zumindest in der Rentenversicherung mittelfristig auch die Zahlungsansprüche.

Ein Beitrag zur Erhöhung der Nachhaltigkeit der Rentenversicherung ist das also nicht.“ Der Leiter der ifo-Niederlassung Dresden, Marcel Thum, sagte: „Um die Sozialversicherungssysteme demografiefest zu machen, führt kein Weg an Anpassungen auf der Ausgabenseite vorbei. Dazu gehört in der Rentenversicherung auch eine längere Lebensarbeitszeit.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung