Politik

Zahl der COVID-19-Patienten auf Intensivstationen steigt

  • Montag, 22. März 2021
/picture alliance, Bodo Schackow
/picture alliance, Bodo Schackow

Berlin – Nach den ersten vorsichtigen Lockerungen in der Pandemie ist die Zahl der Coronapatienten auf Deutschlands Intensivstationen wieder angestiegen. Mit mehr als 3.000 belegten Betten liegt die Belas­tung im Moment erneut so hoch wie zu den Spitzenzeiten in der ersten Welle im Frühjahr 2020. Das geht aus dem Register der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) hervor.

„Wir starten jetzt auf den Intensivstationen in die dritte Welle und das auf einem sehr hohem Niveau. Davor hatten wir bereits Ende Februar gewarnt und das bereitet uns große Sorgen“, sagte DIVI-Präsident Gernot Marx.

Nach DIVI-Daten wurden heute 3.145 COVID-19-Patienten auf deutschen Intensivstationen behandelt. „Wir erwarten in den nächsten Wochen einen rasanten Anstieg der Patienten, da die Welle der Intensiv­patienten immer zwei bis drei Wochen der Infektionswelle nachrollt“, ergänzte Marx. Es lasse sich daher erst für die Zeit ab Mitte April etwas an den Zahlen ändern.

Bei Inzidenzen um die 200 Infektionen in sieben Tagen pro 100.000 Einwohner prognostizieren Notfall­me­diziner für Anfang Mai rund 5.000 COVID-19-Patienten auf Intensivstationen. Das wären fast so viele wie auf dem Höhepunkt der zweiten Welle Anfang Januar und könnte viele Kliniken erneut schwer be­lasten.

Die gute Nachricht: Kommt keine neue gefährlichere Mutante hinzu und geht das Impfen weiter gut voran, könnte die Pandemie nach der aktuellen Prognose im August für die Notfallstationen der Kliniken so gut wie ausgestanden sein. Auf die leichte Schulter nehmen wollen Experten die Lage nicht.

„Wir sehen das jetzt schon auf den Intensivstationen, dass sich die Patienten dort ändern: Die werden jünger“, sagte Lars Schaade, Vizepräsi­dent des Robert-Koch-Instituts (RKI). Auch Virologen haben wieder­holt davor gewarnt, dass das Impfen der ältesten Jahrgänge allein noch keine Entspannung bringe. Denn schon in der ersten Welle war lediglich etwa ein Viertel der Intensivpatienten über 80 Jahre alt. Viele Altenheimbewohner starben in ihren Einrichtungen und kamen gar nicht auf Intensivstationen.

Das Robert-Koch-Institut zählt 21,6 Millionen Menschen in Deutschland zur Hochrisikogruppe für schwe­re COVID-19-Verläufe. Als stark erhöht wertet das Institut das Risiko bei Menschen, die über 65 Jahre alt sind oder bestimmte Vorerkrankungen haben, etwa Diabetes, chronische Nierenleiden oder die schwerste Form von Adipositas.

„COVID-19 ist mit den fast 6.000 Patienten zeitgleich bisher mit Abstand die schwerste und stärkste Welle in der Intensivmedizin“, sagte der wissenschaftliche Leiter des DIVI-Intensivregisters, Christian Karagiannidis. Die aktuelle Zahl von über 3.000 gilt für die DIVI nicht als magische Grenze, ab der auto­matisch eine Überlastung des Systems beginnt.

Diese Größenordnung sei versorgbar, betonte Karagiannidis. „Je weiter die Zahl steigt, desto mehr müs­sen dann aber andere Bereiche eingeschränkt werden, um die Notfallversorgung noch zu gewährleis­ten.“ Auch für die Klinikteams haben steigende Zahlen Folgen. „Das ist keine fachliche Überforderung, sie ist physisch und psychisch“, sagte Divi-Mitglied Felix Walcher.

Die Erschöpfung des Personals sei bundes­weit zu beobachten. Das Verantwortungsgefühl motiviere. „Aber auch das ist irgendwann erschöpft.“ Insbesondere, wenn die Wertschätzung und Unterstützung in Kliniken und Gesellschaft zu wenig gezeigt und gelebt werde. „Es besteht die große Sorge, dass mit der chronischen Überlastung des Personals eine Abwanderung der Mitarbeiter aus der Pflege folgt.“

Dass das Gesundheitssystem in den vergangenen Monaten nicht kollabiert ist, hat auch mit Lehren aus der ersten Welle und Fortschritten beim Vermeiden schwerer Krankheitsverläufe zu tun. In Deutschland hat sich Ende 2020 der Anteil der Krankenhauspatienten mit COVID-19 auf Intensivstationen im Ver­gleich zu den ersten Pandemiemonaten halbiert: nach einer Studie auf 14 Prozent im Dezember. Bei den Patienten, die invasiv beatmet werden, stehen die Überlebenschancen allerdings nicht besser als vor einem Jahr: Ungefähr die Hälfte von ihnen stirbt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung