Vermischtes

930 Anträge für Doping-Opfer des DDR-Sports bewilligt

  • Freitag, 8. November 2019
/dpa
Das staatliche Doping im DDR-Leistungssport ist Anfang der 1990er-Jahre umfassend öffentlich dargestellt worden /dpa

Berlin – Bis Ende Oktober sind 930 Anträge auf Entschädigung nach dem zweiten Do­ping-Opfer-Hilfegesetz (DOHG) in Höhe von 10.500 Euro bewilligt worden. Nach einem Bericht der Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) entspricht dies einer Leistung von 9,765 Millionen Euro.

Weitere 291 seien in Bearbeitung, 93 Anträge habe das Bundesverwaltungsamt abge­lehnt, hieß es. Bis Jahresende würden noch 120 Anträge erwartet. Dies habe das Bundes­innenministerium auf Anfrage der Bundestagsfraktion der Grünen/Bündnis 90 mitgeteilt.

Allerdings sei nach dem Bericht von 57 Anträgen von Geschädigten in zweiter Generation nur ein einziger positiv beschieden. 46 seien abgelehnt worden, zehn seien in Bearbei­tung. Eine weitere Verlängerung der Frist sei nicht vorgesehen, teilte der Parlamentari­sche Staatssekretär Stephan Mayer (CSU) laut FAZ mit.

Das staatliche Doping im DDR-Leistungssport ist Anfang der 1990er-Jahre umfassend öffentlich dargestellt worden. Der Doping-Opfer-Hilfeverein wurde 1999 gegründet. Do­ping-Opfer hatten seit 2002 Gelegenheit, staatliche finanzielle Hilfe zu beantragen. Das DOHG 2 habe Opfer weitere vier Jahre Zeit gegeben, sich zu melden.

Die Bundestagsabgeordnete Monika Lazar, Sprecherin für Sportpolitik in der Fraktion der Grünen, forderte laut dem Bericht die Verlängerung des Gesetzes um ein weiteres Jahr. Im nächsten Jahr solle eine Studie zu Langzeitschäden des DDR-Zwangs-Doping-Systems veröffentlicht werden. Dies lasse weitere Anträge erwarten, sagte sie. Allen Opfern sollte die Möglichkeit eingeräumt werden, einen Antrag auf Entschädigung zu stellen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung