Algorithmen-Berichterstattung fehlt es an Vielfalt

Gütersloh – Die Berichterstattung der Medien in Deutschland über Algorithmen und Künstliche Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren extrem zugenommen, blendet allerdings bestimmte Themen weitgehend aus. Das ist das Ergebnis einer Analyse, die von der Bertelsmann Stiftung heute veröffentlicht wurde.
Für die Studie haben die Kommunikationswissenschaftler Sarah Fischer von der Bertelsmann Stiftung und Cornelius Puschmann von der Universität Bremen etwa 18.000 Texte Artikel und Beiträge über Algorithmen und KI aus den vergangenen 15 Jahren ausgewertet. Im nächsten Schritt wurde eine kleinere Zufallsstichprobe von 300 Artikeln und 1.000 Tweets einer standardisierten quantitativen Inhaltsanalyse unterzogen.
Die Texte stammen sowohl aus Medien wie Süddeutsche Zeitung, Spiegel und Handelsblatt samt ihrer
Onlineausgaben, als auch aus Fachblogs und -webseiten wie heise.de, golem.de und netzpolitik.org sowie von Twitter.
Technische sowie wirtschaftliche Aspekte und Akteure bestimmen laut der Untersuchung die Berichterstattung und damit den öffentlichen Diskurs. Fragen, die das Gemeinwohl betreffen, sowie politische und zivilgesellschaftliche Perspektiven werden dagegen nur selten erörtert.
„Algorithmen und Künstliche Intelligenz können unser Leben verbessern“, sagte Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann Stiftung. Um diese Chance zu nutzen, brauche man aber mehr Vertrauen in die neuen Technologien und eine breitere und informiertere Auseinandersetzung in den Medien.
„Der Debatte mangelt es allerdings an Vielfalt. Und sie hat blinde Flecken beim Gemeinwohl.“ Die wirtschaftliche Perspektive dominiere den Diskurs in einer positiven Fortschrittsvision.
So habe die Berichterstattung über die Algorithmen in der Künstlichen Intelligenz von Google in den vergangenen 15 Jahren doppelt so viel Raum eingenommen wie alle Artikel zusammen zu ganzen Themenbereichen wie KI und Algorithmen in der Bildung oder im Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Die geringe Vielfalt an Themen spiegelt sich auch sehr deutlich in der Auswahl der Akteure wider, die in den untersuchten Texten erwähnt oder zitiert worden seien, sagte die Kommunikationswissenschaftlerin Sarah Fischer, die die Studie zusammen mit Cornelius Puschmann von der Universität Bremen verfasst hat.
Dräger forderte, in der Berichterstattung müsse stärker aufgegriffen werden, wie Algorithmen und KI gesellschaftliche Teilhabe beeinflussen könnten. Mögliche Themen seien der KI-Einsatz zur Steuerung des Bildungswesens, etwa bei der gerechten Verteilung der Kitaplätze, oder im Gesundheitsbereich, von der Früherkennung des Krebses bis hin zur Prävention.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: