Anstieg bei Organspenden in Deutschland

Augsburg – Die Zahl der Organspenden in Deutschland hat sich seit Beginn des Jahres erhöht. Im ersten Quartal spendeten 260 Menschen postmortal ihre Organe, wie die Augsburger Allgemeine unter Berufung auf Daten der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) berichtet.
Auch die Zahl der Organspendeausweise erhöhte sich demnach deutlich. Der Zuwachs bei den Organspenden liegt demnach bei 16 Prozent. „Wir sehen die Entwicklung als positives Zeichen“, sagte Axel Rahmel, Medizinischer Vorstand der DSO, der Zeitung.
Die erhöhte Bereitschaft zur Organspende wurde nach Rahmels Einschätzung auch die Diskussion um die Widerspruchslösung ausgelöst, die Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geplant hatte. Deren Einführung hätte dazu geführt, dass jeder Bürger nach seinem Tod potenzieller Organspender geworden wäre, wenn er dem nicht aktiv widersprochen hätte.
Zwar scheiterte der Vorstoß letztlich im Bundestag. Die Debatte um die Widerspruchslösung habe die Öffentlichkeit jedoch die für das Thema sensibilisiert, sagte Rahmel.
Dafür spreche auch ein Anstieg bei den Organspendeausweisen, sagte der Experte. Allein im Januar haben demnach 740.000 Menschen einen Organspendeausweis bestellt doppelt so viele wie dies durchschnittlich im Monat der Fall ist.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: