Vermischtes

Antibiotikaeinsatz: UN-Behörde für starke Begrenzung

  • Mittwoch, 25. August 2021
/JackF, stock.adobe.com
/JackF, stock.adobe.com

Rom – Um die Wirksamkeit von Antibiotika zu erhalten, muss ihr Einsatz in Landwirtschaft und Nah­rungs­­­mittelindustrie deutlich reduziert werden. Das fordert eine internationale UN-Expertengruppe.

„Die Verringerung des Einsatzes von antimikrobiellen Mitteln in Nahrungsmittelsystemen ist der Schlüs­sel zur Erhaltung ihrer Wirksamkeit“, heißt es in einer Erklärung der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO.

Vor dem UN-Gipfel für Lebensmittelsysteme Ende September in New York mahnt der Aufruf eine entspre­chende Umgestaltung der globalen Versorgung an. Der Ende 2020 gegründeten „Global Leaders Group on Antimicrobial Resistance“ gehören Staatsoberhäupter, Minister und führende Vertreter von Privat­sektor und Zivilgesellschaft aus 22 Ländern an.

Im Einzelnen mahnen die Experten, den Einsatz humanmedizinisch wichtiger Antibiotika bei der Wachs­tums­­förderung von Tieren zu stoppen, sowie die Antibiotikamenge zur Vorbeugung vor Infektionen bei Tieren zu begrenzen. Auch müsse der rezeptfreie Verkauf eingestellt oder erheblich beschränkt werden.

Schließlich muss nach Ansicht des Gremiums durch andere und weitergehende Maßnahmen der Gesamt­bedarf an Antibiotika verringert werden. Gebe es in dieser Hinsicht keine Veränderungen, werde das „schwerwiegende Folgen für die Gesundheit von Menschen, Tieren, Pflanzen und Umwelt haben“.

Durch den teils massenhaften Einsatz von Antibiotika vor allem in der Tiermast haben Krankheitserreger weltweit Resistenzen entwickelt. Dadurch werden diese Medikamente teils unwirksam, wenn Krank­heiten bei Menschen behandelt werden müssen.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung