Antibiotikaverschreibungen bei Erkältungen auf Rekordtief

Hamburg – Immer weniger Patienten bekommen bei einer Erkältung ein Antibiotikum verschrieben. Das zeigt der aktuelle Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK). Demnach gingen die Verordnungen in den letzten zehn Jahren um mehr als 60 Prozent zurück.
Laut TK erhielt 2010 noch etwa jeder dritte Versicherte (38,5 Prozent), der wegen einer Erkältung krankgeschrieben war, ein Rezept für Antibiotika. 2020 war das nur noch jeder siebte Versicherte. Im vergangenen Jahr war der Rückgang im Vergleich zu 2019 noch mal besonders deutlich: von 20,7 Prozent auf 14,3 Prozent.
„Die Einhaltung der Hygieneregeln hat insgesamt für deutlich weniger Infektionen gesorgt“, sagte Tim Steimle, Leiter des Fachbereichs Arzneimittel bei der TK. Bei dem Rückgang der Verordnungen bei Erkältungen spiele sicher auch eine Rolle, dass weniger Versicherte überhaupt zum Arzt gegangen seien und zum Beispiel die Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung genutzt hätten. „Dadurch wurde auch weniger verordnet", so Steimle.
Der TK-Auswertung zufolge wurden insgesamt im „Coronajahr" 2020 deutlich weniger Antibiotika verschrieben. Die Verordnungen gingen im Vergleich zu 2019 um fast 24 Prozent zurück, auf 2,85 Tagesdosen pro versicherter Erwerbsperson.
Besonders stark waren die Rückgänge zu Beginn der Coronapandemie im April (minus 43,8 Prozent) und im Mai (minus 41,6 Prozent).
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: