Vermischtes

Armut geht mit verringerter Lebenserwartung einher

  • Montag, 14. Oktober 2019
Frau mit Schulden und Rechnungen /Gina Sanders, stock.adobe.com
/Gina Sanders, stock.adobe.com

Rostock – Armut, Arbeitslosigkeit und schlechte Bildung gehen in Deutschland mit einer deutlich verkürzten Lebenserwartung einher. Das berichten Forscher des Max-Planck-Ins­tituts für demografische Forschung (MPIDR) nach Auswertung von 27 Millionen Daten­sätzen, die sie in BMJ Open publiziert haben (2019; doi: 10.1136/bmjopen-2018-028001).

Demnach ist das Risiko von Männern aus dem am schlechtesten verdienenden Fünftel, im Alter zwischen 30 und 59 Jahren zu sterben, um 150 Prozent höher als bei Männern aus dem am besten verdienenden Fünftel.

Arbeitslosigkeit verdopple in dieser Altersgruppe das Sterberisiko, schlechtere Bildung erhöhe es bei Männern um etwa 30 Prozent, schreiben die Autoren. Bei Frauen seien die Unterschiede beim Einkommen weniger stark ausgeprägt. Arbeitslo­sigkeit und Bildung dagegen würden ähnlich schwer wiegen wie bei Männern, betonen die Forscher.

Wie extrem Einkommen und Arbeitsstatus die Lebenserwartung mitunter beeinflussen können, zeigt die am stärksten benachteiligte Gruppe der Männer in Ostdeutschland. Dort zählten 14 Prozent zur untersten Einkommens- und Bildungsschicht. „Diese Gruppe hat im Vergleich zur höchsten Einkommens- und Bildungsschicht ein mehr als achtmal so hohes Sterberisiko“, sagte Erstautor Pavel Grigoriev.

Zum Vergleich: Im Westen ist die am stärksten benachteiligte Gruppe bei Männern mit rund 11 Prozent kleiner und mit einem gut fünfmal erhöhten Sterberisiko etwas weniger stark benachteiligt als Männer in Ostdeutschland.

Eigentliche Ursachen: Rauchen und ungesunde Ernährung

Dennis Nowak vom Klinikum der Ludwig-Maximilian-Universität München betont, das Ver­hältnis zwischen Armut, Arbeitslosigkeit und Lebenserwartung sei bislang nicht ge­klärt. Das Problem lasse sich auch mit den vorhandenen Datensätzen nicht ergründen. „Es werden die bekannten Faktoren sein“, sagt der Leiter des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, der nicht an der Studie beteiligt war. Arbeitslose rauchten im Schnitt mehr und ernährten sich ungesünder.

Die Rostocker Forscher hatten die Rentenversicherungsdaten von 27 Millionen deutschen Arbeitnehmern ausgewertet, die im Jahr 2013 zwischen 30 und 59 Jahre alt waren. In dem Jahr starben mehr als 42.000 Menschen aus der Gruppe. „Zum ersten Mal stehen wir auf sicherer Datenbasis, wenn wir die einzelnen Faktoren und ihren Einfluss auf die Sterblichkeit in Deutschland bewerten“, sagt Grigoriev.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung