Augmented-Reality-Brille hilft bei der Pflege chronisch Kranker

Hamburg – Unterstützung bei der Versorgung chronischer Wunden sollen Pflegende künftig über eine Datenbrille mit Augmented-Reality-Technologie erhalten. Daran arbeiten Wissenschaftler verschiedener Einrichtungen in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt namens „Pflegebrille – Pflege mit Durchblick“. Laut den Partnern ist die erste Projektphase gerade abgeschlossen.
Bei der Augmented-Reality-Technologie ist die unmittelbare reale Umgebung sichtbar, es werden jedoch virtuelle Objekte eingeblendet. Zentraler Gedanke des Pflegebrillen-Projektes ist, Pflegenden aus der Ferne mit Expertenwissen zu helfen, also zum Beispiel pflegende Angehörige mit einem Pflegeexperten zu vernetzen, der aber nicht vor Ort ist.
Dazu soll die Brille Informationen direkt in das Sichtfeld der Pflegenden einblenden und es erlauben, online mit Fachleuten zu kommunizieren, gleichzeitig aber beide Hände für die Pflegetätigkeit frei zu haben.
„Wir haben verschiedene Szenarien erprobt, in denen die Pflegebrille die Zusammenarbeit von professionell und informell Pflegenden verbessern kann“, sagte Heinrich Recken von der Hamburger Fern-Hochschule (HFH), die ein Partner im Verbundprojekt ist. Grundsätzlich sei vorgesehen, die Brille in der Wohnung der Patienten zu platzieren, wo sie dann allen an der Pflege Beteiligten hilfreiche Informationen liefern könne.
Das Potential der vernetzten Digitalbrille zeige sich zum Beispiel beim Wundmanagement: Während der Wundversorgung könne der Pflegende eine Live-Übertragung starten und die eigene Sicht über die eingebaute Kamera auf den Bildschirm eines entfernt sitzenden Wundexperten übertragen. So könne dieser nicht nur die Handgriffe des Pflegenden verfolgen, sondern auch direkt Anleitungen und Hinweise geben.
Die Forscher haben darüber hinaus weitere Einsatzmöglichkeiten getestet: Die Brille hat sich laut den Partnern auch im Schmerzmanagement und beim endotrachealen Absaugen bewährt.
Projektträger des Vorhabens ist die VDI Technologiezentrum GmbH. Partner sind neben der Hamburger Fern-Hochschule die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität (TU) Clausthal, die iTiZZiMo Simplifier AG, die Christopherus Intensivpflegedienste und das Zentrum für Telemedizin. Im Folgeprojekt „Pflegebrille 2.0“ soll das Instrument unter Koordination der zur Marktreife gebracht werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: