Vermischtes

Bambusbecher oft gesundheitlich bedenklich

  • Dienstag, 26. November 2019
/picture alliance
/picture alliance

Berlin – Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt vor Bechern, Tellern oder Schüsseln aus vermeintlich natürlichen Rohstoffen wie Bam­bus­fasern oder Maismehl. In die Lebensmittel könnten „gesundheitlich bedenkliche Men­gen“ der Kunststoffe Melamin und Formaldehyd gelangen, teilte die Behörde mit.

„Besonders bedenklich ist, dass die Übergänge von Melamin in die jeweiligen Lebens­mit­tel bei mehrfacher Nutzung der Produkte sogar ansteigen“, sagte BVL-Präsident Helmut Tschiersky.

Die Behörde untersuchte im vergangenen Jahr 56 Bedarfsgegenstände aus natürlichen Rohstoffen. Fast alle enthielten Kunststoffe wie Melamin-Formaldehyd-Harze. Bei höhe­ren Temperaturen – wenn etwa heiße Getränke wie Kaffee oder Tee eingefüllt oder Spei­sen in der Mikrowelle erhitzt werden – können Melamin und Formaldehyd in Lebens­mittel übergehen.

In einem Viertel der Proben wurde der spezifische Migrationsgrenzwert für Melamin über­schritten, in elf Prozent der Proben für Formaldehyd, wie das BVL mitteilte. Die höchs­ten Werte lagen um das Vierfache bei Melamin und um das Neunzehnfache bei Formaldehyd über den spezifischen Grenzwerten.

Das BVL koordiniert die Lebensmittelüberwachung in Deutschland, die Aufgabe der Bun­desländer ist. Sie kontrollieren Betriebe, die Lebensmittel herstellen, verarbeiten, trans­por­tieren und handeln.

Zudem werden Lebensmittel, Kosmetik und Bedarfsgegenstände auf gesundheitlich nicht erwünschte Stoffe untersucht – vorgeschrieben sind jährlich 9.000 Lebensmittelunter­su­chungen, 500 Untersuchungen an kosmetischen Mitteln und 500 an Bedarfsgegenstän­den.

Schwerpunkte 2018 waren etwa auch Hygienemängel in Großküchen und antibiotika­re­sis­tente Keime auf Putenfleisch. In Proben aus ökologisch wirtschaftenden Mastputenbe­trie­ben und insbesondere in Proben von ökologisch erzeugtem Putenfleisch wurden die resistenten Keime deutlich seltener nachgewiesen als in den entsprechenden Proben aus der konventionellen Produktion, teilte das BVL mit.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung