Vermischtes

Bayer will auf Glyphosatkritiker zugehen

  • Dienstag, 3. September 2019
/dpa
/dpa

Berlin – Angesichts der wachsenden Kritik in der Europäischen Union (EU) am Unkraut­vernichtungsmittel Glyphosat geht der Chemiekonzern Bayer auf seine Kritiker zu. „Wir können nachvollziehen und respektieren, dass es in einigen europäischen Ländern den Wunsch der Politik gibt, den Einsatz von Glyphosat zu reduzieren“, sagte der für das Agrargeschäft zuständige Vorstand Liam Condon dem Tagesspiegel.

Daher werde man mit unterschiedlichen Interessengruppen zusammenarbeiten, um alternative Lösungen zu entwickeln, kündigte Condon an. So will Bayer das Gespräch mit Landwirten, Regierungen, Unternehmen, aber auch Nicht­regierungsorganisationen suchen. In der EU ist Glyphosat bis Ende 2022 zugelassen.

Bayer bemüht sich um eine Verlängerung, ist jetzt aber offensichtlich bereit, auch natio­nale Alleingänge zu akzeptieren. Der Konzern, der im vergangenen Jahr den US-Glypho­sathersteller Monsanto übernomm­en hatte, will „die unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitgliedstaaten anerkennen und einen angemessenen Vorschlag zu sinnvollen Einsatzge­bieten unterbreiten“, sagte Con­don.

Mit Blick auf die Klagewelle gegen Monsanto in den USA betonte Condon jedoch er­neut, Bayer sei „unverändert überzeugt von der Sicherheit und Effektivität dieser Pro­dukte“.

Angesichts des massiven Gegenwinds für Bayer nach der Monsantoübernahme hatte der Leverkusener Konzern bereits im Juni angekündigt, in den kommenden zehn Jahren rund fünf Milliarden Euro in die Suche nach Glyphosatalternativen zu investieren. Zugleich appellierte Bayer ausdrücklich an „Wissenschaftler, Journalisten und Nichtregierungsor­ganisationen, die wissenschaftliche Vorbereitung zum Wiederzulassungsverfahren von Glyphosat in der Europäischen Union aktiv zu begleiten“.

Das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel soll aber auch künftig eine „wichtige Rolle“ in der Produktpalette von Bayer spielen. In der Forschung ist die Frage, ob Glyphosat eine krebsauslösende Wirkung hat, umstritten. Die US-Umweltbehörde EPA und auch die Auf­sichtsbehörden in der EU und Deutschland gelangten zu dem Schluss, dass von Glyphosat keine Krebsgefahr ausgeht.

Dagegen konstatierte die zur Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehörende Internatio­nale Agentur für Krebsforschung (IARC) 2015, dass Glyphosat „wahrscheinlich krebserre­gend bei Menschen“ sei.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung