Vermischtes

Belieferung von Kliniken mit Medizin per Drohne laut Experte bald möglich

  • Freitag, 1. Oktober 2021
Ein Mitarbeiter des bayerischen Pilotprojektes „MEDinTime“ hockt neben einer Drohne, die eilige Medikamente vom Krankenhaus Ingolstadt zu angeschlossenen Kliniken bringen soll. /picture alliance, Quantum-Systems, Frederik Watzka
Ein Mitarbeiter des bayerischen Pilotprojektes „MEDinTime“ hockt neben einer Drohne, die eilige Medikamente vom Krankenhaus Ingolstadt zu angeschlossenen Kliniken bringen soll. /picture alliance, Quantum-Systems, Frederik Watzka

Neubiberg – Die flächendeckende Belieferung von Krankenhäusern mit eiligen Notfallmedikamenten mithilfe von Drohnen könnte schon in wenigen Jahren bundesweit Realität werden. „Die eigentlichen Herausforderungen sind nicht die technischen, sondern die rechtlich-regulatorischen“, sagte der Leiter des Pilotprojektes „MEDinTime“, Pierre Ulfig von der Firma Quantum-Systems, heute in Neubiberg bei München.

Aktuell benötige jeder Flug noch eine Einzelgenehmigung. „Doch es sieht so aus, als ob kurz nach Pro­jekt­­ende die rechtlichen Regularien so sind, dass solche Drohnenflüge außerhalb der Sichtweite des Piloten möglich sind“, erläuterte Jörg Böttcher von der Universität der Bundeswehr.

„In knapp fünf Jahren könnte man schon ein sehr produktives System haben“, sagte Böttcher, der im Rahmen des bis Ende 2022 angesetzten Pilotprojektes für die dynamische Routenwahl der Drohnen verantwortlich ist. Sie soll es ermöglichen, dass Krankenhäuser – und in einem zweiten Schritt auch Notärzte an Unfallorten – umgehend mit lebensrettenden Medikamenten beliefert werden können.

Die Versorgung gerade von Unfallopfern in ländlichen Gebieten sowie die Entlastung der Straßen durch den Wegfall der ständigen Kurierfahrten sehe sie als die entscheidenden Vorteile an, sagte Bayerns Ver­kehrsministerin Kerstin Schreyer (CSU) bei einer Flugvorführung der Drohne.

Das Besondere an dem bayerischen Pilotprojekt ist nach Angaben der Verantwortlichen, dass die Drohne aufgrund ihrer Bauweise sehr große Distanzen zurücklegen kann. Auch soll sie sich künftig ihre Route anhand zahlreicher Parameter selbstständig suchen können.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung