Vermischtes

Betriebskran­kenkassen verzeichnen hohen Krankenstand im März

  • Dienstag, 5. Mai 2020

Berlin – Der Krankenstand bei den Betriebskrankenkassen (BKK) ist im März nach Anga­ben des BKK-Dachverbands außergewöhnlich hoch gewesen. Der Krankenstand der be­schäftigten BKK-Mitglieder erreichte demnach mit 6,74 Prozent einen neuen Zehnjahres­höchstwert.

Ursache sei unter anderem die starke Zunahme von Atemwegserkrankungen gewesen. „Zu vermuten ist, dass dieser Effekt im Wesentlichen auf die Empfehlungen von Politik und Wissenschaft zurückzuführen sind“, erklärte Verbandsvorstand Franz Knieps. Man gehe davon aus, dass sich die Anzahl von Atemwegserkrankungen selbst nicht verändert habe.

Vielmehr werde wahrgenommen, dass das als Präsentismus bekannte Phänomen, krank zur Arbeit zu gehen, aufgrund der aktuellen Lage stark zurückgegangen sei. Entsprechend ist laut BKK-Dachverband auch die Zahl der Fehltage stark angestiegen: Lag sie im Febru­ar noch bei rund 35 Tagen je hundert Beschäftigte, stieg die Zahl im März auf rund 61 Fehl­tage an.

Von den rund vier Millionen bei einer Betriebskrankenkasse Beschäftigten traten den BKK-Angaben zufolge im März 2.501 Krankheitsfälle im Zusammenhang mit einer Coro­nadiagnose auf. Das ist ein Anteil von etwa 0,3 Prozent an den gesamten Krankheitsfäll­en. Die Betroffenen waren im Schnitt etwas länger als neun Tage arbeitsunfähig, hieß es.

Der Anteil lag höher bei Beschäftigten in systemrelevanten Berufen wie Pflege und Sozi­al­wesen, wie der Dachverband hervorhob. Beschäftigte in medizinischen Gesundheitsbe­ru­fen kamen demnach auf 111,1 Fehltage je 10.000 Beschäftigte, wohingegen der Wert in IT-Berufen bei nur 36,6 Fehltagen gelegen habe. Grundsätzlich waren demnach auch berufstätige Frauen mit 7,43 Fällen je 10.000 Beschäftigte häufiger betroffen als Männer mit 5,39 Fällen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung