Vermischtes

Bislang 250.000 elektronische Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen in TK-Projekt ausgestellt

  • Dienstag, 29. Dezember 2020
/Monet, stock.adobe.com
/Monet, stock.adobe.com

Hamburg – Im Rahmen eines Pilotprojekts wurden 250.000 elektronische Arbeitsunfähigkeitsbe­scheini­gungen (eAU) für Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) ausgestellt. Seit Projektbeginn im Sep­tem­ber 2017 beteiligen sich 1.190 Ärzte und übermitteln den „gelben Schein“ elektronisch.

Die Zahlen zeigten, dass die elektronische Krankschreibung von Versicherten und Ärzten gut angenom­men werde, sagte Thomas Ballast, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der TK. „Diese Entwicklung freut uns als Initiatoren des Pilotprojekts besonders und zeigt, wie digitale Lösungen den Alltag im Ge­sundheitswesen vereinfachen.“

Im Rahmen des Pilotprojekts der TK in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) wurde die Krankschreibung erstmals auf digitalem Wege auch in Richtung Arbeitgeber übermit­telt. Seit 2018 ist das Einreichen bei den beiden Arbeitgebern TK und UKSH, nach Abstimmung mit dem Patienten, auf elektronischem Wege möglich. Die Arbeitnehmer müssen sich im Krankheitsfall somit nur noch telefonisch krank melden.

Durch die digitalisierte Übermittlung gelange die Krankschreibung auf dem schnellsten Weg zur Kran­ken­kasse und zum Arbeitgeber, so Ballast. „Es ist gut, dass der Gesetzgeber den Weg für die eAU für alle gesetzlich Versicherten geebnet hat. Auch wenn sich der Start verzögert, so ist es doch ein großer Schritt nach vorne.“

Die TK werde die Zeit für weitere intensive Tests nutzen, um die anstehende technische Umstellung vom Pilotprojekt zum Regelbetrieb im kommenden Jahr optimal zu gestalten.

EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung