Vermischtes

BZgA veröffentlicht Entscheidungshilfe für Organspende

  • Mittwoch, 19. Oktober 2022
/Alexander Raths, stock.adobe.com
/Alexander Raths, stock.adobe.com

Berlin/Köln – Die bewusste Entscheidung für eine Organspende fällt vielen Menschen nicht leicht. Wer un­si­cher ist, ob er nach seinem Tod seine Organe für andere Menschen zur Verfügung stellen will, für den hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) nun eine neue Entscheidungshilfe veröffentlicht.

Die Broschüre Entscheidungshilfe Organ- und Gewebespende soll helfen, die eigenen Bedürfnisse und Ein­stellungen zur Organ- und Gewebespende zu erkennen und für sich zu bewerten, wie die BZgA heute mitteil­te.

„Meist stellt sich die Frage nach einer Organ- und Gewebespende sehr plötzlich“, sagte der Kommissarischer Direktor der BZgA, Martin Dietrich. „Ohne eine zuvor getroffene Entscheidung müssen Angehörige über eine mögliche Spende entscheiden – eine belastende und oftmals überfordernde Situation.“ Wenn die Entschei­dung jedoch schon zu Lebzeiten getroffen werde, würden dadurch die Angehörigen erheblich entlastet.

Aktuelle BZgA-Studiendaten zeigten, dass 36 Prozent der Befragten zwischen 14 und 75 Jahren noch keine Entscheidung zur Organ- und Gewebespende getroffen haben. Hauptgrund für die fehlende Entscheidung ist demnach, dass sich die Menschen bisher nicht oder nur wenig mit dem Thema auseinandersetzten. Oftmals seien auch nicht alle Entscheidungsmöglichkeiten zur Organ- und Gewebespende hinlänglich bekannt.

Bei der Entscheidung gebe es „kein Richtig oder Falsch“, betonte Dietrich. Er riet: „Informieren Sie sich, um herauszufinden, was Ihnen persönlich wichtig ist. Besprechen Sie sich mit Familie und Freunden und treffen Sie Ihre persönliche Entscheidung.“

Stefan Schwartze, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten, sagte, vielen Menschen fehle trotz positiver Einstellung oft nur „ein wenig Motivation und leichtzugängliche In­formationen“, um sich mit der eigenen Bereitschaft zur Organspende auseinanderzusetzen. Hier setze die neue Broschüre an und informiere niedrigschwellig.

kna/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung