Charité: Neue Staffel der historischen Fernsehserie läuft an

Berlin – Die historische Serie „Charité“ erlebt Anfang des kommenden Jahres eine Fortsetzung in Form einer dritten Staffel. Zeitlich ist sie dieses Mal in den Tagen des Mauerbaus angesiedelt und erzählt neben den politischen, zwischenmenschlichen und moralischen auch die medizinischen Herausforderungen dieser Umbruchphase.
Die Serie dreht sich erneut um fiktive Charaktere sowie historische Persönlichkeiten. Und auch der Faden der Rolle von Frauen in der Medizin wird weiter gesponnen. So steht dieses Mal die fiktive Figur der Ella Wendt, die aufgrund des Weggangs zahlreicher Ärzte sowie Pflegekräfte an die Charité beordert wird, im Mittelpunkt der Handlung.
Um ihre Forschung der Krebsfrüherkennung anhand bestimmter Blutgruppenmerkmale weiter voranzutreiben sucht sie Kontakt zu Otto Prokop, der einen herausragenden Ruf als Serologe genießt. Dessen eigentliches Arbeitsfeld ist jedoch die Gerichtsmedizin, seine Obduktionen tragen zur Klärung von Kriminalfällen bei.
Auch sogenannte „Mauertote“ landen auf seinem Tisch. Eine weitere historische Figur ist die Kinderärztin Ingeborg Rapoport, die als Spezialistin der Säuglingsmedizin einen visionären Ansatz entwickelt, um die Säuglingssterblichkeit zu senken. Damit eckt sie immer wieder bei dem konservativ denkenden Gynäkologen Helmut Kraatz an.
Die Charité-Ärzte forschen und arbeiten trotz Mangelwirtschaft, in einer Atmosphäre des Ausgegrenztseins, der Verpflichtung zu absoluter Geheimhaltung, zwischen Vertrauen und Misstrauen – so beschreibt es die Ankündigung des Senders. Jana Brandt, Mitglied der ARD-Gemeinschaftsredaktion Serien im Hauptabendprogramm und MDR-Fernsehfilmchefin ergänzt: „Charité“ zeigt außergewöhnliche Menschen in außergewöhnlichen Zeiten.
Die Serie veranschaulicht die extremen Bedingungen, unter denen sie leben, die schwierigen Umstände, in denen sie arbeiten und forschen, und lässt die Zuschauerinnen und Zuschauer teilhaben an den Herausforderungen, an denen sie über sich hinauswachsen.“ Fachlich beraten wurden die Filmemacher von heute an der Charité tätigen Experten. Sie halfen dabei, die Serie inhaltlich konsistent zu gestalten und authentisch zu halten.
Die sechs neuen Folgen werden ab dem 12. Januar jeweils dienstags als Doppelfolgen in der ARD zu sehen sein. Ab dem 5. Januar ist die Serie komplett in der ARD-Mediathek abrufbar. Und auch dieses Mal wird sie begleitet von einer Dokumentation. Diese behandelt die Charité im Spannungsfeld des Kalten Krieges. Das Drehbuch stammt von Dagmar Wittmers, die Doku wird am 12. Januar um 21.50 Uhr – im Anschluss an die erste Doppelfolge – ausgestrahlt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: