Vermischtes

Corona-Warn-App: Fehler bei Hintergrund­aktualisierung behoben

  • Freitag, 4. September 2020
/picture alliance
/picture alliance

Berlin – Das Robert Koch-Institut (RKI) hat eine neue Version der deutschen Corona-Warn-App in den App-Stores von Apple und Google veröffentlicht. Mit dem Update sollen verschiedene Fehler behoben werden, die in den älteren Versionen noch auftau­chen, bei­spielsweise eine mögliche Unterbrechung des Datenaustausches im Hinter­grund.

Experten betonten gleichzeitig, dass insbesondere die Anwender mit einem iPhone gleich­zeitig auch die aktuellste Version 13.7 des Betriebssystems iOS installieren sollten. Apple habe in den vergangenen Wochen die technische Schnittstelle (API) erheblich ver­bessert.

Auf den Android-Smartphones wird die API über die sogenannten Google Play Services aktualisiert, ohne dass die Anwender aktiv werden müssen. Die Aktualisierung der RKI-App muss aber auch von Androidanwendern angestoßen werden.

Die neue App bessert nicht nur Fehler nach, sondern stellt neue und erweiterte Funk­tio­nen zur Verfügung. So wurde zur Verbesserung der Barrierefreiheit die Infor­mation er­gänzt, dass die Hotline Tess-Relay-Dienste unterstützt sowie auf Infos zu leichter Sprache verlinkt. Tess-Relay-Dienste sind ein bundesweiter Telefonvermittlungsdienst für hör- und sprachbehinderte Menschen.

In der neuen App-Version wurden weiterhin Meldungen und Texte in der App verändert, unter anderem zum Risikostatus.

Wenn der Risikostatus seit 48 Stunden nicht aktualisiert wurde, wird den Anwendern in einem grauen Kasten der Status „Unbekanntes Risiko“ angezeigt. Die User können dann den Risikostatus manuell aktualisieren.

Die Corona-Warn-App des RKI wurde bislang knapp 18 Millionen Mal heruntergeladen, das entspricht rund 27 Prozent aller Smartphonenutzer in Deutschland.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung