Vermischtes

Corona­beschränkungen führten zeitweilig zu verbesserter Luftqualität

  • Montag, 6. September 2021
Photo Gallery - stock.adobe.com
Photo Gallery - stock.adobe.com

Genf – Die Beschränkungen zur Eindämmung der Coronapandemie im Jahr 2020 haben zeitweilig für eine deutlich verbesserte Luftqualität gesorgt. Vor allem in den Ballungsräumen sei die Luftverschmut­zung merklich zurückgegangen, hieß es in einem Bericht der UN-Weltwetterorganisation (WMO).

Die Feinstaubkonzentration sank demnach in einigen Städten im Frühjahr 2020 im Vergleich zum glei­chen Zeitraum in den Jahren 2015 bis 2019 um bis zu 40 Prozent. Nach Aufhebung der meisten Be­schrän­kungen sei allerdings auch die Luftqualität wieder schlechter geworden, hieß es in dem Bericht weiter.

„COVID-19 hat sich als eine unerwartete Erfahrung in Bezug auf die Luftqualität erwiesen“, sagte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas. Eine Pandemie sei jedoch kein Ersatz für nachhaltige und systematische Maßnahmen, um die Hauptursachen für Umweltverschmutzung und Klimawandel zu bekämpfen.

Allerdings habe die Reduktion von Treibhausgasen wie CO2 auch zur Verringerung schwefelhaltiger Teil­chen geführt, die wiederum für die Abkühlung der Atmosphäre sorgen. So habe der geringere Emissions­ausstoß zwar zu besserer Luft für die Menschen geführt, aber wohl gleichzeitig auch den Klimawandel vorangetrieben. Der Bericht verwies dabei auf eine komplexe Verschränkung mehrerer Faktoren.

Zudem stellte die WMO einen Anstieg der Ozonkonzentration fest. Dies ist wahrscheinlich auf die geringeren verkehrsbedingten Stickoxidemissionen zurückzuführen – ein Schadstoff, der das Ozon abbaut.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung