Vermischtes

Coronaimpfstoff von IDT Biologika: Keine EU-Zulassung vor 2023

  • Donnerstag, 20. Januar 2022
In Schutzanzügen sind Mitarbeiter im Werk des Impfstoffherstellers IDT Biologika in Dessau-Roßlau in der Wirkstoffherstellung beschäftigt./picture alliance, Hendrik Schmidt
In Schutzanzügen sind Mitarbeiter im Werk des Impfstoffherstellers IDT Biologika in Dessau-Roßlau in der Wirkstoffherstellung beschäftigt./picture alliance, Hendrik Schmidt

Dessau-Roßlau – Der Impfstoffhersteller IDT Biologika aus Dessau-Roßlau hofft auf eine EU-Zulassung des eigenen Coronaimpfstoffes ab 2023. Bereits seit 2020 arbeite IDT zusammen mit einem wissen­schaftlichen Konsortium an dem neuen Impfstoff, sagte Simone Kardinahl, Entwicklungsleiterin bei IDT, heute.

Aktuell befinde sich der Vektorimpfstoff noch in der Prüfung in einer Phase-I-Studie. Für ein Zulassungs­verfahren sind Daten aus einer Phase-III-Studie nötig. Sie rechne nicht mit einer EU-Zulassung in diesem Jahr, sagte Kardinahl.

Das Konstrukt zeige sich bisher als sicher und wirksam. „Wir sind auf einem guten Weg.“ Kardinahl räumte aber ein, dass die Datenbasis bisher recht klein sei. Es gebe derzeit nur wenige Probanden. Ende März erwarte das Konsortium dann das „komplette Datenset“.

„Wir brauchen in dieser Pandemie verschiedene Impfstoffe“, sagte Kardinahl mit Blick auf zahlreiche be­reits zugelassene Vakzine. Das Virus verändere sich stetig, und man müsse das Immunsystem auf unter­schiedliche Weise trainieren.

Dazu brauche es auch verschiedene Impfstoffe, so Kardinahl. Alle hätten ein anderes Wirkungsprofil und unterschiedliche Stärken. So scheine der IDT-Impfstoff besonders gut die zelluläre Immunität anzuregen.

IDT Biologika entwickelt nicht nur ein eigenes Vakzin, sondern produziert auch Impfstoffe für andere Hersteller, darunter Astrazeneca und Valneva, deren Totimpfstoff noch nicht zugelassen ist.

Das Unter­nehmen profitiert stark von der Coronaimpfstoffproduktion und legte nach Aussage von Chef Jürgen Betzing 2021 das erfolgreichste Jahr der rund 100-jährigen Firmengeschichte hin.

Das Unternehmen plant bis Ende 2022 seine Produktionskapazitäten deutlich auszuweiten. Mit einer zweiten High-Speed-Abfülllinie könnten laut einer Unternehmenssprecherin dann ab Anfang 2023 jede Woche zwei bis fünf Millionen Impfdosen hergestellt werden. Dazu sollen in diesem Jahr 200 weitere Arbeitsplätze entstehen. IDT Biologika beschäftigt aktuell rund 1.650 Mitarbeiter

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung