Vermischtes

Coronatests: Offenbar Datenleck bei Ergebnissen

  • Freitag, 9. April 2021
/picture alliance, Sebastian Gollnow
/picture alliance, Sebastian Gollnow

Berlin – Die Coronatestergebnisse von rund 7.000 Menschen sind offenbar zeitweise öffentlich im Inter­net einsehbar gewesen. Die Ergebnisse von Testzentren, die von einem Unternehmen als „Franchi­se“-­Zentren betrieben werden, waren über eine Sicherheitslücke auf der Website abrufbar, wie die Sender NDR, RBB und MDR berichteten.

„Aus unserer Sicht handelte es sich um sehr sensible Daten“, sagte der Sprecher des Bundesamts für Si­cherheit in der Informationstechnik (BSI), Joachim Wagner, heute. Laut den Berichten waren Kunden in Hamburg, Berlin, Leipzig, Dortmund und Schwerte von dem Datenleck betroffen.

Insgesamt seien 17.000 Codes für Testterminregistrierungen sowie die bereits vorhandenen Ergebnisse von mindestens 7.000 Tests abrufbar gewesen. Einsehbar waren demnach unter anderem das Testergeb­nis und die persönlichen Daten der Kunden.

Nach Angaben des BSI waren die Daten zwar theoretisch abrufbar. Ob aber neben den Journalisten und den Forschern der Organisation „Zerforschung“, die das Datenleck ausfindig gemacht hatten, weitere Parteien auf die Daten zugegriffen hätten, sei bisher noch ungeklärt.

Dem BSI sei die Sicherheitslücke am Osterwochenende gemeldet worden. Eine Stichprobe am vergan­genen Dienstag habe ergeben, dass die Sicherheitslücke geschlossen worden sei, sagte Wagner.

Da es sich bei den Testzentren um ein Franchisemodell handele, sei noch unklar, welche Folgen das Datenleck für betroffene Firma haben werde, sagte der Sprecher des Landesbeauftragten für Daten­schutz von Nordrhein-Westfalen, Nils Schröder.

„Natürlich ist das problematisch, wenn Gesundheitsdaten abrufbar waren für alle Welt“, sagte er. Welche Auswirkungen die Datenlücke auf die Kunden hatte und ob auch die Betreiber der Testzentren für die Datenlücke verantwortlich gemacht werden könnten, müsse nun geklärt werden.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung