Vermischtes

COVID-19: Lebenserwartung in Deutschland nach Jahren erstmals gesunken

  • Dienstag, 12. Oktober 2021
/3DJustincase, stock.adobe.com
/3DJustincase, stock.adobe.com

Wiesbaden – Die Lebenserwartung in Deutschland ist durch COVID-19 erstmals seit Jahren leicht gesun­ken. Zwischen 2019 und 2020 sank der Wert bei Frauen um 0,1 Jahre, bei Männern um 0,3 Jahre, teilte das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) heute in Wiesbaden mit. Vor der Pandemie nahm die Lebenserwartung durchschnittlich jedes Jahr um 0,1 Jahr zu.

„Die Lebenserwartung wird selbstverständlich nicht nur durch COVID-19 beeinflusst,“ erklärte Pavel Gri­goriev vom BiB. Allerdings habe die Krankheit in vielen Ländern laut detaillierten Sterbestatistiken einen erheblichen Einfluss auf die Lebenserwartung gehabt.

Im internationalen Vergleich ging der Wert in Deutschland nur gering zurück. Deutlich stärker sank die Lebenserwartung beispielsweise in den USA. Dort reduzierte sie sich laut Institut bei Männern um 2,2 Jahre und bei Frauen um 1,7 Jahre.

Dies seien „sehr außergewöhnliche Werte“ für ein hoch entwickeltes Land, erklärte Grigoriev. „Sie ver­deut­lichen die Gefahr, welche vom Coronavirus ausgehen kann, wenn wenig Eindämmungsmaßnahmen ergriffen werden.“

Auch im Vergleich mit anderen europäischen Ländern verzeichnet Deutschland einen relativ geringen Rückgang der Lebenserwartung. In Polen, Spanien und Italien sank sie 2020 bei Männern und Frauen um jeweils mehr als ein Jahr.

Einen noch geringeren Rückgang als in Deutschland gab es in Europa nur in Teilen des Nordens. „In Nordeuropa hat lediglich Schweden größere Rückgänge bei der Lebenserwartung verzeichnet,“ erklärte Sebastian Klüsener, vom BiB. „Schweden hatte im Vergleich zu den anderen nordeuropäischen Ländern auch geringere Eindämmungsmaßnahmen ergriffen.“

Unterschiede gibt es laut BiB auch zwischen den Bundesländern. Ähnlich wie im benachbarten Däne­mark stieg die Lebenserwartung in Schleswig-Holstein. Auch Mecklenburg-Vorpommern verzeichnete einen überdurchschnittlichen Wert.

Sachsen hingegen, das von der Pandemie besonders betroffen war, erlebte bei Männern eine gesunkene Lebenserwartung von 0,7 Jahren. Bei Frauen ging der Wert um 0,5 Jahre zurück. Im Westen der Republik sank die Lebenserwartung in Bayern am stärksten.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung