Vermischtes

COVID-19: WHO-Chefwissen­schaftlerin hält breite Impfung Mitte 2021 für möglich

  • Montag, 20. Juli 2020
/cassis, stockadobecom
/cassis, stockadobecom

Genf/London/Mainz – Rund um den Globus liefern sich mehrere Pharmaunternehmen derzeit einen Wettlauf um den ersten Impfstoff gegen das SARS-CoV-2-Virus. Mitte 2021 könnte man über einen Impfstoff verfügen, der auf breiter Basis eingesetzt werden kann – so die Er­wartungshaltung von Soumya Swaminathan, Chefwissenschaftlerin der Welt­gesundheits­organisation (WHO).

Swaminathan betonte, dass sich aktuell mehr als 20 Impfstoffkandidaten in klini­schen Studien befinden. Deshalb sei man bei der WHO zuversichtlich, Anfang 2021 über positi­ve Ergebnisse zu verfügen. Die verfügbaren Impfstoffe müssten dann aber noch „auf Masse“ produziert werden.

Von der Veröffentlichung der Virus-RNA-Sequenz im Januar bis zum ersten Impfstofftest im März seien weniger als drei Monate vergangen, solch schnelle Fortschritte habe es noch nie zuvor gegeben. Die Phase III-Versuche könnten innerhalb eines Jahres nach Be­ginn der Impfstoffentwicklung abgeschlossen werden, so Swaminathan.

Da man nicht vorhersagen könne, welche der Impfstoffkandidaten funktionieren werde, müssten Impfstoffversuche für so viele Kandidaten wie möglich unternommen werden. Man brauche einen Impfstoff, der etwa 70 Prozent Schutz bietet und sicher ist.

Die britische Regierung hat sich unterdessen den Zugang zu 90 Millionen potenziellen Impfstoffdosen für den Kampf gegen das Coronavirus gesichert. So schlossen das Mainzer Unternehmen Biontech und der US-Konzern Pfizer mit Großbritannien eine erste Liefer­vereinbarung zu einem in der Entwicklung befindlichen Vakzin.

Vorbehaltlich einer behördlichen Zulassung sollen – voraussichtlich noch 2020 und 2021 – 30 Millionen Dosen des Impfstoffkandidaten „BNT 162“ geliefert werden, wie die Un­ter­nehmen heute berichteten. Finanzielle Details wurden nicht bekannt.

„Wir befinden uns in fortgeschrittenen Gesprächen mit verschiedenen anderen Regierun­gen und hoffen, bald weitere Liefervereinbarungen bekanntgeben zu können“, sagte Bion­tech-Mitgründer und -chef Ugur Sahin.

Laut Biontech und Pfizer könnten noch diesen Monat Studien der Phasen IIb und III mit einem Hauptkandidaten für den Impfstoff starten. Wenn auch dies erfolgreich laufe, könne im Oktober das Zulassungsverfahren beantragt werden.

Weitere 60 Millionen Dosen hat sich Großbritannien von dem Unternehmen Valneva ge­sichert, teilte der britische Wirtschaftsminister Alok Sharma in London mit. Das Unterneh­men mit Sitz in Frankreich hat auch eine Produktionsstätte in Schottland. Es arbeitet an einem Vakzin mit inaktiven Coronaviren.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung