Vermischtes

Curevac streicht fast jede dritte Stelle

  • Mittwoch, 3. Juli 2024
/picture alliance, Bernd Weissbrod
/picture alliance, Bernd Weissbrod

Tübingen – Beim Biotechunternehmen Curevac soll im Rahmen eines Konzernumbaus fast jeder dritte Job wegfallen. Das Unternehmen will ungefähr 30 Prozent ihrer Stellen abbauen und unter anderem so die Be­triebskosten ab kommendem Jahr um mehr als 30 Prozent senken. Das teilte Curevac in Tübingen mit.

Das Unternehmen hatte zuletzt nach eigenen Angaben mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Hauptsitz in Tübingen wird einem Unternehmenssprecher zufolge am meisten von den Sparplänen betroffen sein. Es handle sich allerdings um eine Restrukturierung des gesamten Unternehmens.

Curevac hat weitere Standorte in Deutschland, in den Niederlanden, Belgien, der Schweiz und den USA. Kon­krete Zahlen nannte er nicht. Das Unternehmen hatte schon im Frühjahr einmal angekündigt, Stellen abbauen und effizienter werden zu wollen.

Darüber hinaus teilte das Unternehmen mit, die Rechte an seinen mRNA-Grippe- und COVID-19-Impfstoffen für bis zu 1,45 Milliarden Euro an den Pharmakonzern GSK aus Großbritannien zu verkaufen. Curevac sichert sich damit dringend benötigtes Geld, nachdem das Unternehmen mit Problemen in klinischen Studien und mit Patentstreitigkeiten um seine mRNA-Technologie zu kämpfen hatte.

Curevac erhält demnach eine Anfangszahlung von 400 Millionen Euro, bis zu 1,05 Milliarden Euro an Meilen­steinzahlungen sowie weitere variable Vergütungen. Die Aktie von Curevac legte zwischenzeitlich um fast 28 Prozent zu.

Vorstandsvorsitzender Alexander Zehnder sieht ein neues Kapitel für das Unternehmen: „Obwohl der Perso­nal­abbau (...) auf persönlicher Ebene eine schwierige Entscheidung ist, bin ich überzeugt, dass dies ein not­wendiger Schritt ist, um den langfristigen Erfolg von Curevac zu sichern“, teilte er mit.

Die GSK-Vereinbarung biete nicht nur eine umfangreiche Finanzierung, sondern ermöglicht Curevac auch, die Geschäftstätigkeit zu optimieren und sich auf Technologieinnovation, Forschung und Entwicklung zu konzen­trieren.

Während der Coronapandemie galt das Biotechunternehmen zunächst als einer der Hoffnungsträger bei der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Virus. Aber wegen einer vergleichsweise geringen Wirksamkeit hatte Curevac seinen ersten Impfstoffkandidaten aus dem Zulassungsverfahren zurückgezogen.

Im vergangenen Jahr verzeichnete Curevac einen Verlust vor Steuern von gut 260 Millionen Euro. 2022 waren es rund 249 Millionen Euro. Der Umsatz ging im selben Zeitraum auf 53,8 Millionen Euro zurück.

Das sind 13,6 Millionen Euro weniger als im Vorjahr. Dieser Rückgang sei vor allem auf niedrigere Umsätze aus zwei Kooperationen zurückzuführen, hieß es. Der Impfstoffhersteller arbeitet aktuell zum Beispiel an der Entwicklung eines neuen Coronavakzins der zweiten Generation.

Außerdem forscht das Unternehmen an Impfstoffen für die Krebstherapie. Ein Produkt ist aber noch nicht auf dem Markt. Nach dem Umbau liege der Fokus auf Ansätzen mit hohem Wertpotential unter anderem in der Onkologie.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung