Darmkrebsfrüherkennung: Niedrige Zugangshürden steigern Teilnahmequote

Heidelberg – Je niedriger die Zugangshürden sind, desto häufiger nutzen Versicherte Angebote zur Darmkrebsfrüherkennung. Das geht aus einer Studie hervor, die Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) gemeinsam mit der AOK Baden-Württemberg, dem Hausärzteverband und MEDI Baden-Württemberg durchgeführt haben. Demnach nehmen Versicherte das Angebot dreimal so oft an, wenn sie den Test per Post erhalten und zurückschicken können.
Laut DKFZ zählt Darmkrebs weltweit zu den häufigsten Krebserkrankungen. Allein in Deutschland erkranken jährlich knapp 60.000 Männer und Frauen an Krebs des Dickdarms oder des Enddarms – rund 25.000 Erkrankte versterben an ihrem Krebsleiden. Dabei ließen sich viele dieser Darmkrebserkrankungen verhindern oder zumindest frühzeitig erkennen und behandeln, wenn mehr Menschen die Früherkennungsangebote nutzen würden.
„Bislang haben in Deutschland pro Jahr allerdings nur rund zehn Prozent der Teilnahmeberechtigten den Stuhltest genutzt“, sagte Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). „Das sind viel zu wenige und Deutschland hinkt hier im Vergleich zu anderen europäischen Ländern deutlich hinterher.“ Ein großer Unterschied zu den Ländern mit höherer Teilnehmerquote am Stuhltest sei, dass die umständliche Durchführung in Deutschland.
„Man muss den Test in der Arztpraxis besorgen, zu Hause durchführen, wieder in der Praxis abgeben und schließlich bei einem erneuten Arzttermin das Ergebnis abfragen“, so Brenner. Das seien zu viele Hürden, um eine breite Nutzung des Angebots zu erreichen.
Mit der Studie wurde deshalb untersucht, ob sich durch ein niedrigschwelliges Bereitstellen des Tests die Nutzungsrate erhöhen lässt. Dazu wurden 17.532 Versicherte im Alter von 50 bis 54 Jahren nach dem Zufallsprinzip in drei Gruppen eingeteilt.
Eingeladen wurden ausschließlich Personen, die in den Jahren zuvor keine Darmspiegelung beansprucht hatten, nicht an Krebs erkrankt waren und am AOK-Hausarzt-Programm teilnahmen.
Alle drei Gruppen erhielten ein Einladungsschreiben zur Darmkrebsfrüherkennung. Die Teilnehmer in den beiden Interventionsgruppen erhielten mit dem Einladungsschreiben entweder mehrere leicht durchführbare Bestelloptionen (per Internet, E-Mail, Fax oder Post) für den Test bzw. unmittelbar den Test ohne vorherige Bestellung, den sie dann kostenfrei per Post zurücksenden konnten. Personen der Kontrollgruppe erhielten lediglich das Einladungsschreiben.
Das Ergebnis: In der Gruppe, die nur das Einladungsschreiben erhalten hatte, lag die Teilnahmerate wie bisher bei zehn Prozent. In der Gruppe, die mit dem Einladungsschreiben auch gleich den Test erhielt, lag die Teilnahmerate innerhalb eines Jahres bei fast 30 Prozent.
Bei den Studienteilnehmern, die mit dem Schreiben mehrere Bestelloptionen erhalten hatten, war der Effekt annähernd gleich groß. Für Brenner ist diese Erkenntnis ein erster wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
„Wir haben gezeigt, dass mit dem erleichterten Zugang die Nutzung der Darmkrebsfrüherkennung in der Altersgruppe von 50 bis 54 Jahren erheblich verbessert werden kann“, sagte der DKFZ-Forscher.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: