Vermischtes

Diabetes in Nordbayern häufiger als in Südbayern

  • Mittwoch, 6. November 2019
/lOvE
/lOvE

München – Die Menschen in Bayern erkranken seltener an der Zuckerkrankheit als der Bevölkerungsdurchschnitt. Allerdings gibt es innerhalb des Freistaats ein klares Süd-Nord-Gefälle und auch beträchtliche Unterschiede zwischen Stadt und Land.

Das ist das Ergebnis einer Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (Wido), die heute veröffentlicht wurde. Danach leiden 7,9 Prozent der Einwohner Bayerns an Dia­betes mellitus Typ 2. Bundesweit liegt der Anteil bei 8,6 Prozent.

München ist nach den Daten unter den deutschen Großstädten die Metropole mit den niederigsten Diabeteszahlen, der Anteil liegt bei 6 Prozent. Innerhalb Bayerns schneidet der oberbayerische Landkreis Starnberg mit 5,3 Prozent am besten ab. Am schlechtesten steht der oberfränkische Kreis Hof da, mit einem Diabetikeranteil von 12,4 Prozent.

Ein Grund für die Unterschiede liege in der Altersstruktur, erklärte Steffen Hilfer, der als ärztlicher Berater bei der AOK Bayern arbeitet. Denn mit höherem Alter nimmt das Diabe­tesrisiko zu. Aber auch wenn man diesen Einfluss herausrechne, liege der Anteil der Dia­betiker etwa in der Stadt und im Kreis Hof doppelt so hoch wie im Landkreis Starnberg, sagte Hilfer.

Insgesamt ist Diabetes in Franken und Ostbayern spürbar weiter verbreitet als in Ober­bayern und Schwaben. Auch die wirtschaftliche Lage spiele eine Rolle. „Wo die Arbeitslo­sigkeit höher ist und die Menschen weniger Geld haben, sind auch ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel ein größeres Problem als in reicheren Gegenden“, sagte Hilfer.

Nach Einschätzung der AOK sollten Angebote zur Diabetesprävention vor allem auf Re­gi­onen konzentriert werden, wo das Erkrankungsrisiko besonders hoch ist. Dabei müsse ein breiter Ansatz verfolgt werden, sagte Hilfer. „Gerade wenn es darum geht, die Ernäh­rungs­gewohnheiten und die Bewegung zu verändern, braucht man einen langen Atem.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung