Vermischtes

Drohnen sollen bald Laborproben transportieren

  • Mittwoch, 19. April 2023
Susanne Bay (2.v.r), die Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Stuttgart, übergibt bei der feierlichen Übergabe der Betriebsgenehmigung für ein Drohnennetzwerk zwischen Kliniken und Laboren die Genehmigungsurkunde an Holger Schulze (5.v.l), dem Geschäftsführer der Betreibergesellschaft German Copters DSL. /picture alliance, Bernd Weißbrod
Susanne Bay (2.v.r), die Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Stuttgart, übergibt bei der feierlichen Übergabe der Betriebsgenehmigung für ein Drohnennetzwerk zwischen Kliniken und Laboren die Genehmigungsurkunde an Holger Schulze (5.v.l), dem Geschäftsführer der Betreibergesellschaft German Copters DSL. /picture alliance, Bernd Weißbrod

Markgröningen – Transportdrohnen sollen schon bald Proben zwischen Kliniken und Laboren in Baden-Würt­temberg befördern. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat dazu einem Betreiberkonsortium heute die Geneh­migung für einen Regelflugbetrieb außerhalb der Sichtweite übergeben.

Zu dem Konsortium gehören die Klinikbetreiber Helios und die RKH Regionale Kliniken Holding mit Sitz in Ludwigsburg sowie das Unternehmen German Copters, das die Flüge ausführen wird. Die Drohnen sollen den Angaben nach etwa die medizinische Versorgung verbessern und den Transport am Boden entlasten.

Der Zeitgewinn beim Transport – etwa von Gewebeproben bei Tumoroperationen, Blutproben und -präparaten sowie von wichtigen Arzneimitteln – könne zu einem besseren Behandlungsergebnis führen. Der Transport sei darüber hinaus emissionsfrei und führe zu einer geringeren Umweltbelastung.

Nach letzten Sicherheitschecks soll der Flugverkehr von August an zunächst in zwei Regionen des Landes beginnen: zum einem im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald auf der Strecke zwischen den Helios-Kliniken Breisach und Müllheim. Außerdem sollen die RKH-Kliniken Ludwigsburg, Markgröningen und Mühlacker per Drohnennetzwerk verbunden werden.

Die Stecken sind alle ungefähr 30 Kilometer lang. Nach Angaben von German-Copters-Geschäftsführer Holger Schulze will das Konsortium künftig bis zu 70 Strecken bedienen.

In der medizinischen Logistik gab es nach Angaben der Betreiber in Europa bislang keine Drohnenflüge mit dieser Flugstreckenlänge und Komplexität. Auch einem Sprecher des Bundesverkehrsministeriums zufolge gab es ein Projekt dieser Art noch nie.

Ähnliche Projekte im Medizinbereich seien in der Pilotphase, aber nicht im Regelbetrieb. In anderen Berei­chen gebe es aber auch Vorhaben, die regulär Güter über längere Strecken transportierten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung