Einkommen der Altenpflegefachkräfte liegt über Medianverdienst

Berlin – Das bundesweite Medianentgelt einer Altenpflegefachkraft lag im vergangenen Jahr bei 4.153 Euro im Monat. Das war ein 6,46 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie neue Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) zeigen.
Damit liegt das Medianentgelt zum zweiten Mal über dem Medianentgelt aller bei der Bundesagentur für Arbeit erfassten Entgelte. Dieses lag über alle Branchen bei 4.013 Euro (+5,72 Prozent).
Die Altenpflegefachkräfte lagen im vergangenen Jahr damit bundesweit 140 Euro darüber. 2015 lag das Entgelt einer Altenpflegefachkraft noch 527 Euro unter dem Median aller Entgelte.
Unterschiede gibt es nach Bundesländern. Das höchste Medianentgelt erzielen Altenpflegefachkräfte in Baden-Württemberg mit 4.325 Euro und in Hamburg mit 4.263 Euro. Schlusslichter sind Sachsen-Anhalt mit 3.963 Euro und Sachsen mit 3.891 Euro. Dabei haben sich die Entgelte für Altenpflegefachkräfte von 2015 bis 2024 in Sachsen verdoppelt.
Die Entwicklung zeige, dass die Entlohnung nicht mehr das Hauptproblem der Pflegepolitik sein könne, sagte der Präsident des bpa-Arbeitgeberverbands, Rainer Brüderle. Die Pflegepolitik müsse ihr Augenmerk auf andere Herausforderungen richten.
Eine auskömmliche Finanzierung, eine Rückführung der Überregulierung und eine konsequente Entbürokratisierung seien die Bausteine einer echten Pflegereform, die nun endlich angegangen werden müsse.
Das Medianentgelt ist das Einkommen, das als Datensatz in der Mitte aller Einkommen steht. Es gibt also genauso viele Personen mit einem höheren wie mit einem niedrigeren Einkommen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: