Vermischtes

Erster Drogenkonsumraum Baden-Württembergs eröffnet

  • Freitag, 6. Dezember 2019
Blick in den Drogenkonsumraum in Karlsruhe /picture alliance, Uli Deck
Blick in den Drogenkonsumraum in Karlsruhe /picture alliance, Uli Deck

Karlsruhe – Schwerstabhängige Menschen in Karlsruhe haben nun einen Ort, an dem sie ihre Drogen unter Betreuung einnehmen können. Die Betroffenen könnten unter hygienisch guten Bedingungen konsumieren, sagte Sozialminister Manne Lucha (Grüne) bei der Eröff­nung des ersten baden-württembergischen Drogenkonsumraums.

Seit fast 20 Jahren erlaubt das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) den einzelnen Bundeslän­dern, eine Verordnung für die Räume zu erlassen. Deutschlandweit gibt es bereits zwei Dutzend solcher Einrichtungen in sechs Bundesländern (Berlin, Hamburg, Hessen, Nieder­sachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland). In der grün-schwarzen Landesregierung war die Einrichtung heftig umstritten. Erst im vergangenen März hatte das Kabinett der Verordnung grünes Licht gegeben.

Die neue Einrichtung in Karlsruhe befindet sich direkt neben einem schon bestehenden Kontaktladen für Suchtkranke, im Drogenkonsumraum selbst ist immer eine Sozialarbeiterin anwesend. Durch den regelmäßigen Kontakt habe auch der ein oder andere die Chance, aus der Sucht herauszukommen, sagt Lucha. „Das ist sehr niederschwellig, das geht oft sehr lang, aber jede Stunde mit guten sozialen Kontakten ist eine wirkliche Verbesserung.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung