Vermischtes

Erster Vertrag für bessere stationäre Versorgung geistig Behinderter abgeschlossen

  • Dienstag, 29. September 2020
/Chinnapong, stockadobecom
/Chinnapong, stockadobecom

Hamburg – Das Evangelische Krankenhaus Alsterdorf in Hamburg und die AOK Rhein­land-Hamburg haben den nach eigenen Angaben bundesweit ersten Qualitätsvertrag zur Versorgung von geistig Behinderten in Kliniken abgeschlossen.

Er sieht unter anderem „Lots*innen für Menschen mit Unterstützungsbedarf“ während ihres Krankenhausaufenthaltes vor, wie die Initiatoren heute bekanntgaben.

Zudem sollten Diagnostik und Therapie besser an die Bedürfnisse dieser Patientengruppe angepasst werden. Dabei komme etwa Leichte Sprache zur Anwendung. Geplant sind den Angaben zufolge auch ein effektiveres Aufnahmemanagement sowie eine lückenlose An­schlussversorgung nach dem Klinikaufenthalt.

Der Vertrag zwischen dem Krankenhaus und der AOK Rheinland/Hamburg tritt am 1. Ok­tober in Kraft. Grundlage ist eine neue Verordnung im Krankenhausstrukturgesetz, die die Schließung zeitlich befristeter Qualitätsverträge vorsieht.

Ziel ist die Erprobung verbesserter Behandlungsleistungen. Die medizinische Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung oder schwerer Mehrfachbehinderung ist einer der vorgesehenen Leistungsbereiche.

Die Zahl von Patienten mit komplexen Behinderungen nimmt laut AOK zu. Sie seien überdurchschnittlich oft von zusätzlichen körperlichen und psychischen Störungen betroffen und hätten bei Klinikaufenthalten einen speziellen und erhöhten Hilfebedarf.

Pflege und Therapie seien bei ihnen komplexer und aufwendiger. Der jetzt abgeschlosse­ne Qualitätsvertrag leiste einen Beitrag dazu, ihre stationäre Versorgung gezielt zu för­dern.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung