Vermischtes

Factsheet rückt Defizite der Endometriose-Be­handlung in den Fokus

  • Freitag, 4. November 2022
/Aliaksandr Marko, stock.adobe.com
/Aliaksandr Marko, stock.adobe.com

Berlin – Die Arbeitsgemeinschaft Endometriose (AGEM) hat in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) ein Factsheet zur Endometriose veröffentlicht.

Es informiert über Verbreitung, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der gynäkologischen Erkrankung, zeigt aber auch Handlungsbedarf für eine bessere Versorgung der Patientinnen auf.

Schätzungen zufolge leiden zehn bis 15 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter unter Endometriose. „Wir gehen von cirka 40.000 Neuerkrankungen pro Jahr und aktuell etwa zwei bis vier Millionen Betroffenen in Deutschland aus“, so die Fachgesellschaften.

Damit zählt Endometriose zu den häufigsten gutartigen gynäkologischen Erkrankungen. Nichtsdestotrotz fehlt es hierzulande nach wie vor an flächendeckenden und effektiven Therapieangeboten, so das Factsheet.

Vor diesem Hintergrund unterstützen AGEM, AGE und DGGG den Forderungskatalog der Selbsthilfeorganisa­tion Endometriose Vereinigung Deutschland.

Dieser fordert unter anderem eine konsequente Weiterleitung Betroffener an zertifizierte Endometriosezent­ren, eine bessere finanzielle Unterstützung dieser Zentren sowie die Bereitstellung und Umsetzung einer pass­genauen multimodalen Behandlung.

Wünschenswert wäre zudem die Einführung eines Endometriosescreenings im Rahmen der Jugenduntersu­chung.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung