Vermischtes

Forscher warnen: Social Media macht auch Erwachsene süchtig

  • Montag, 6. Oktober 2025
/Lazy_Bear, stock.adobe.com
/Lazy_Bear, stock.adobe.com

München – Bei der Nutzung von Social Media droht laut einer neuen Studie Suchtgefahr bis weit ins Erwachsenenalter. Bei jedem vierten Deutschen fänden sich bis zum Alter von 44 Jahren pathologische und problematische Muster, erklärten Forscher der Hochschule Macromedia heute in München. Das Risiko bleibe auch in den zweieinhalb Jahrzehnten nach dem 18. Geburtstag fast unverändert hoch.

„Die Politik darf nicht länger so tun, als sei das Problem mit der Volljährigkeit erledigt“, sagte Studienleiter René Arnold. „Exzessive Social-Media-Nutzung belastet längst auch die Arbeitswelt, Beziehungen und die psychische Gesundheit von Erwachsenen.“ Daher dürfe man sich nicht auf Jugendschutzprogramme verlassen. Für alle Altersgruppen müssten Beratungsangebote ausgebaut werden. Außerdem sollte in öffentlichen Gesundheitskampagnen über die Gefahr aufgeklärt werden.

Zeitlimits greifen laut Arnold zu kurz. Entscheidend seien nicht die Minuten vor dem Display, sondern Störungen wie Schlafverlust, Leistungsabfall, verpasste Fristen und vor allem schwindende Selbstkontrolle. Dabei könne das Design der Plattformen Suchtverhalten verstärken. WhatsApp werde am häufigsten genutzt, erzeuge aber viel weniger Sog als Instagram.

Für die Studie „Schwer wegzuwischen: Problematische Online-Nutzungsmuster in Deutschland“ wurden laut Mitteilung die Daten einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstitut YouGov ausgewertet.

An der Umfrage im Mai nahmen demnach 2.033 Menschen teil. Dabei habe sich ein Frühindikator für problematische Nutzung von Social Media herausgeschält, nämlich die Häufigkeit von Postings. Die Plattformen sollten exzessives Posten oder Reagieren begrenzen. Dies wäre eine gut umsetzbare und wirksame Schutzschranke. Zwanghaftes Glücksspiel werde ähnlich reguliert.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung