Vermischtes

Fresenius Kabi zahlt Millionen an US-Justiz­minis­teri­um

  • Mittwoch, 10. Februar 2021
/picture alliance, imageBROKER, Stefan Kiefer
/picture alliance, imageBROKER, Stefan Kiefer

Bad Homburg – Eine Tochter des Gesundheitskonzerns Fresenius schafft mit einer Millionenzahlung Ärger um ein Werk in Indien aus der Welt. Die auf Flüssigarzneimittel und klinische Ernährung speziali­sierte Tochter Fresenius Kabi zahlt 50 Millionen Dollar (41,2 Millionen Euro) an das US-Justizminis­teri­um, wie Fresenius heute in Bad Homburg mitteilte.

Im Gegenzug werde ein Verfahren zu Vorfällen im Werk Kalyani aus dem Jahr 2013 abgeschlossen. Da­mals hatten Beschäftigte Inspektoren der US-Gesundheitsbehörde FDA relevante Unterlagen beim Be­such der Produktionsstätte Kalyani nicht herausgegeben und gegen Complianceanforderungen versto­ßen. Die Behörde hatte seinerzeit Mängel im Ablauf der Produktion, Dokumentation und Datenermitt­lung festgestellt.

Der Vereinbarung mit dem US-Justizministerium müsse das zuständige Bezirksgericht in Nevada noch zustimmen, erklärte Fresenius weiter. Da der Konzern Rückstellungen gebildet habe, werde der Fall den Gewinn nicht belasten. Man habe den Vorgang aufgearbeitet. Gemäß der Vereinbarung werde das Unter­nehmen das bestehende Programm zur Sicherung von Qualität und Compliance weiterführen.

Gestern hatte Fresenius mitgeteilt, Fresenius Kabi werde die Produktionskapazitäten und die Infrastruk­tur am Standort Graz in Österreich und im Verpackungszentrum im nahen Werndorf ausweiten. Der Fo­kus der Investition von mehr als 60 Millionen Euro bis 2023 liege auf dem Bereich Gefriertrocknung so­wie Anlagen für die Abfüllung und Verpackung von Glasflaschen und vorgefüllten Spritzen.

Fertigspritzen seien ein stark wachsender Markt. „Viele Gesundheitseinrichtungen erkennen die klaren Vorteile in der schnellen und vor allem sicheren Anwendung“, sagte Werksleiterin Ruth Staubmann.

Mit dem Ausbau werde das Werk Graz die Fertigungskapazität für diese Produktkategorie in etwa ver­doppeln, hieß es. Am Standort sind mehr als 900 Menschen bei Fresenius Kabi beschäftigt. Wie viele Jobs durch den Ausbau entstehen, lasse sich noch nicht beziffern.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung