Vermischtes

Gericht: Amtsenthebung von Ex-MDK-Chef war zulässig

  • Freitag, 20. Oktober 2023
/picture alliance, Andreas Gillner
/picture alliance, Andreas Gillner

Kassel – Die Amtsenthebung des Geschäftsführers des vormaligen Medizinischen Dienstes der Krankenver­si­cherung (MDK) Rheinland-Pfalz wegen Verstoßes gegen Amtspflichten war rechtmäßig. Das hat das Bundesso­zialgericht (BSG) in Kassel gestern entschieden (Aktenzeichen B 1 KR 22/22 R).

Beklagter war jetzt der Medi­zinische Dienst Rheinland-Pfalz. Der Verwaltungsrat des MDK hatte im Oktober 2013 in einer nicht öffent­lichen Sitzung beschlossen, den Kläger wegen verschiedener anonym erhobener Vorwürfe seines Amtes zu entheben.

2015 und 2016 hatte der Verwaltungsrat weitere Gründe für die Amtsent­hebung nachgeschoben. Der Mann legte Widerspruch gegen den Beschluss ein und klagte 2018 vor dem Sozialgericht Mainz. Das Gericht ver­urteilte den MDK zur Entscheidung über die Widersprüche des Klägers und wies die Klage im Übrigen ab. Der MDK wies die Widersprüche daraufhin zurück.

Gegen das Urteil des Sozialgerichtes legte der frühere Geschäftsführer Rechts­mittel beim Landessozialgericht Rheinland-Pfalz ein. Er beantragte festzustellen, dass der Bescheid über die Amtsenthebung sowie die Be­schlüsse über das Nachschieben von Gründen rechtswidrig gewesen seien. Er sah unter anderem einen Verstoß gegen den Öffentlichkeitsgrundsatz.

Die Berufung wurde als unbegründet zurückgewiesen. Der Amtsent­he­bungs­bescheid sei formell rechtmäßig, urteilten die Mainzer Richter. Der Verwaltungsrat sei hierfür zuständig und auch beschlussfähig gewesen. Der Kläger sei ordnungsgemäß angehört worden.

Er habe zudem grob gegen seine Amtspflichten verstoßen, indem er unter Missachtung der beamtenrechtlichen Regelungen Leistungsprämien und -zulagen an Beamte gewährt habe. Die finanziellen Auswirkungen auf den Beklagten seien erheblich.

Der 1. Senat des BSG folgte dieser Auffassung. Der Kläger habe in grober Weise vorsätzlich gegen seine Amts­pflichten als Geschäftsführer des Medizinischen Dienstes verstoßen und einen Schaden von mehreren Zehn­tausend Euro verursacht, sagte der Vorsitzende Richter. „Sowohl die Dauer des Verstoßes als auch die Höhe des Schadens haben erhebliches Gewicht“, führte er aus.

Der Amtsenthebungsbescheid sei formell richtig gewesen. Bei der Amtsenthebung aufgrund eines groben Amtspflichtverstoßes handele es sich um eine personelle Angelegenheit, bei der die Öffentlichkeit von Ge­setzes wegen ausgeschlossen sei. Das Gericht stelle daher keinen Verstoß gegen den Öffentlichkeitsgrundsatz fest. Auch das Nachschieben von Gründen sei zulässig gewesen.

Auch gegen seine fristlose Kündigung hatte der ehemalige MDK-Chef bereits erfolglos geklagt. Das Ober­landesgericht Koblenz entschied 2020, dass sie rechtens gewesen sei. Der Bundesgerichtshof (BGH) ließ
2021 eine Revision gegen die Entscheidung nicht zu.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung