Geschlechtervielfalt in Gesundheitsforschung unterrepräsentiert

Bremen – In der Gesundheitsforschung wird die geschlechtliche Vielfalt noch zu wenig abgebildet. Die klassische Variante „männlich oder weiblich“ wird zunehmend als unzulänglich wahrgenommen.
In einer aktuellen Übersichtsarbeit haben Forscher des Instituts für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen, den aktuellen Forschungsstand im Hinblick auf die Erfassung geschlechtlicher Vielfalt in der quantitativen Gesundheitsforschung zusammengefasst.
„Das Geschlecht ist in der Gesundheitsforschung eine häufig genutzte Variable, die allerdings meistens auf eine einfache Unterscheidung in „männlich“ und „weiblich“ beschränkt wird“, erläuterte Gabriele Bolte von der Universität Bremen.
Der Fokus des Reviews (International Journal of Environmental Research an Public Health 2022; DOI: 10.3390/ijerph19127493) lag auf Studien aus der gesundheitsbezogenen Forschung, die das Geschlecht in mehr als nur den 2 etablierten Kategorien erfassten.
Nach einer Literaturrecherche in den Datenbanken Medline, Scopus und Web of Science wurden 170 Studien ausgewertet und 77 verschiedene Instrumente zur differenzierteren Erfassung des Geschlechts identifiziert.
Die Übersichtarbeit schloss nur englischsprachige Studien ein, die von Januar 2000 bis August 2020 online oder in gedruckter Form publiziert wurden. Die Anzahl und Vielfalt der Genderinstrumente nahm im Beobachtungszeitraum stark zu.
So stellte allein der Zeitraum von 2015 bis 2020 3/4 der 77 erfassten Genderinstrumente. „Es hat uns gefreut zu sehen, dass die Entwicklung und Anwendung von Instrumenten, die die Variabilität von Geschlecht erfassen, in den vergangenen Jahren angestiegen sind“, sagte Erstautorin der Studie Sophie Horstmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt am Institut für Public Health und Pflegeforschung.
Ein Beispiel sei ein 2-stufiges Instrument, bei der nicht nur die 2 Antwortfelder „männlich“ und „weiblich“ vorgegeben gewesen seien, sondern auch das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht sowie die aktuelle eigene Geschlechtsidentität abfragt worden sei.
Trotz des eindeutigen Interesses an der Entwicklung neuartiger Gender- und/oder Genderinstrumente sollte sich die zukünftige Forschung auf einheitliche Instrumente der Gendererfassung festlegen und eine größere Variabilität (z.B. cis-, transgender, divers, nicht-binär) berücksichtigen.
Die vorliegende Literaturarbeit lieferte die Basis dafür, die bisher eingesetzten Genderinstrumente zu erfassen und zu bewerten. Im nächsten Schritt erarbeitet das Forscherteam um Bolte im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojekts DIVERGesTOOL Werkzeuge zur adäquaten Bewertung der Geschlechtervielfalt in der quantitativen Gesundheitsforschung.
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) fördert seit Mai 2020 das Projekt DIVERGesTOOL (Toolbox zur Operationalisierung von geschlechtlicher Vielfalt in der Forschung zu Gesundheitsversorgung, Gesundheitsförderung und Prävention).
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: