Vermischtes

Gesundheitsrisiko Aluminium: Institut rät zu sparsamem Umgang

  • Mittwoch, 20. November 2019
/Joe Gough, stock.adobe.com
/Joe Gough, stock.adobe.com

Berlin – Angesichts gesundheitlicher Risiken raten Experten, die Aufnahme von Alumi­nium aus vermeidbaren Quellen zu verringern. Eine Studie habe ergeben, dass die ge­sund­heitlich tolerierbare Aufnahmemengen pro Woche in allen Altersgruppen deutlich überschritten werden könne, teilte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gestern mit. Für die Studie sei die gesamte Aluminiumaufnahme der Bevölkerung – oral und über die Haut – aus verschiedenen Quellen abgeschätzt und bewertet worden.

Das Leichtmetall kann nach BfR-Angaben neben Antitranspirantien und Zahnpasta etwa in Lippenstiften und Sonnencreme enthalten sein. Über unbeschichtete Menüschalen, Grillschalen und Backbleche aus Alu ist bekannt, dass der Stoff auf Lebensmittel über­ge­hen kann. Insbesondere von der Zubereitung und Lagerung salziger und saurer Lebens­mittel aus unbeschichteten Alu-Behältnissen oder -folie rät das BfR generell ab.

Daneben steckt auch in Produkten wie Tee, Kaffee und Schokolade viel Alu, weil es in der Erdkruste enthalten ist. Um einseitige Belastungen zu vermeiden, sollten Lebensmittel und Kosmetika abwechslungsreich ausgewählt werden, rät das BfR. Bei hohen Aufnah­me­mengen über einen längeren Zeitraum hinweg sei ein erhöhtes Gesundheitsrisiko mög­lich. Der Stoff kann sich im Körper anreichern.

Mögliche Folgen seien Entwicklungsstörungen des Gehirns und der Motorik sowie Schä­den an Nieren, Leber und Knochen. Insbesondere für junge Menschen sei eine hohe Aluminiumaufnahme kritisch zu sehen, da es sehr lange im Körper gespeichert werde, betonte das Institut.

Nähmen junge Frauen zum Beispiel über Kosmetik hohe Mengen davon auf, könnten bei einer Schwangerschaft die ungeborenen Kinder ebenfalls einer erhöhten Alu-Konzentra­tion ausgesetzt sein, hieß es.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung