Vermischtes

Giftinformationszentrum kämpft mit deutlich mehr Anrufen

  • Freitag, 21. November 2025
/picture alliance, Arne Dedert
/picture alliance, Arne Dedert

Mainz – Das Giftinformationszentrum (GIZ) für Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kämpft mit einer über die Jahre stark gestiegenen Zahl an Beratungsanrufen.

Dieser Anstieg sei vor allem auf Anrufe von Privatpersonen oder Laien zurückzuführen, sagte GIZ-Leiter Andreas Stürer bei einer Fachtagung zum 60-jährigen Bestehen der Einrichtung in Mainz.

2024 registrierte das Zentrum rund 54.000 Anrufe. Davon seien ungefähr 30 Prozent auf Krankenhäuser oder Rettungsdienste entfallen – also auf medizinisches Fachpersonal. Der große Rest der Anrufe kam aus der Bevölkerung, sei es etwa von besorgten Eltern, deren Kind ein Reinigungsmittel geschluckt hat, oder nach einem Fall einer Pilzvergiftung.

Das GIZ an der Mainzer Universitätsmedizin ist eines von sieben Giftinformationszentren in Deutschland. Es berät rund um die Uhr bei tatsächlichen oder möglichen Vergiftungsfällen – ob im privaten Umfeld, am Arbeitsplatz oder in Kliniken.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung