Vermischtes

Glyphosatverbot für private Gärten soll dieses Jahr kommen

  • Montag, 24. Februar 2020
/dpa
/dpa

Berlin – Das von der Bundesregierung seit längerem in Aussicht gestellte Verbot glypho­sathaltiger Unkrautvernichtungsmittel für Privatanwender soll noch in diesem Jahr kommen. Das zeigt eine Antwort des Bundeslandwirtschaftsministeriums auf eine Frage der Grünen im Bundestag.

Die Maßnahme sei Bestandteil der systematischen Glyphosat-Minderungsstrategie der Bundesregierung, die insbesondere mit einer Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungs­verordnung umgesetzt werden soll, kündigte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesagrarministerium, Uwe Feiler, an.

Die Änderungsverordnung befinde sich in der Abstimmung zwischen den zuständigen Ressorts. „Ein Inkrafttreten wird möglichst bald in diesem Jahr angestrebt“, heißt es in der Antwort, über die das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) berichtete.

Der Agrarexperte der Grünen-Bundestagsfraktion, Harald Ebner, hält das Verbot des um­strittenen Herbizids für Privatanwender für überfällig. Es sei unbegreiflich, weshalb die Bundesregierung das schon vor Jahren angekündigte Privatanwenderverbot bis heute nicht hinbekommen habe, sagte er dem RND.

Nach amtlicher Bewertung sei Glyphosat nur bei „sachgemäßer Anwendung“ sicher. „Fehl­anwendungen, die die eigene Gesundheit und die Umwelt gefährden, sind bei Laien vorprogrammiert“, betonte Ebner.

Trotz der Verzögerungen begrüßten die Grünen das Verbot für Privatanwender. Die restli­chen 99 Prozent Glyphosat in Deutschland würden damit allerdings um keinen Tropfen gemindert, kritisierte Ebner. Der echte Glyphosat-Ausstieg müsse in der Landwirtschaft passieren.

Glyphosat steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Eine Unterbehörde der Weltgesund­heitsorganisation (WHO) stufte es als „wahrscheinlich krebserregend“ ein, andere Behör­den und Studien betrachten es bei sachgemäßer Handhabung als sicher. Natur­schützer beklagen vor allem die negativen Folgen des Herbizids für die Artenvielfalt.

Im vergangenen Sommer war schon einmal eine Einigung auf ein Verbot der privaten Anwendung in Aussicht gestellt worden. Man sei „sehr nah“ an einer Einigung, sagte damals ein Sprecher von Umweltministerin Svenja Schulze (SPD). Eine Sprecherin von Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) erklärte, man diskutiere noch „über den ein oder anderen Punkt“.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung