Vermischtes

Nicht-EU-Lebens­mittel häufiger mit Pflanzen­schutzmitteln belastet

  • Freitag, 17. Januar 2020
/dpa
/dpa

Berlin – Importierte Lebensmittel aus Nicht-EU-Staaten überschreiten besonders häufig Grenzwerte für Rückstände von Pflanzenschutzmitteln. Im Jahr 2018 lagen 8,8 Prozent der untersuchten Proben über dem sogenannten Rückstandshöchstgehalt, wie das Bun­des­amt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vorgestern mitteilte.

Tendenziell nehme die Zahl der Überschreitungen bei Lebensmitteln aus Nicht-EU-Staa­ten seit 2015 zu. Bei Erzeugnissen aus Deutschland war der Grenzwert 2018 nur in 1,3 Prozent der Fälle überschritten.

Der Blick auf einzelne Gemüse und Früchte zeigt: Bei Äpfeln, Karotten, Kartoffeln, Erd­beeren und Spargel stellten die Behörden kaum oder gar keine Überschreitungen fest.

Besonders häufig wurde der Grenzwert bei Bohnen mit Hülsen, Reis und Grünkohl über­schritten. Insgesamt wurden 2018 laut BVL 19 611 Proben in den Laboren der Bundes­länder auf Pflanzenschutzmittelrückstände untersucht.

Das BVL weißt darauf hin, dass eine Überschreitung des Höchstgehalts nicht gleich­bedeutend mit einer Gesundheitsgefahr für die Verbraucher sei. Rückstandshöchstgehalte liegen demnach nie über dem gesundheitlich relevanten Grenzwert, sondern sind meist deutlich niedriger.

Bei Überschreitung des Rück­stands­höchstgehaltes in einem Lebensmittel kann der Han­del mit diesem versagt werden, auch wenn noch keine gesundheitliche Gefährdung besteht.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung