Vermischtes

Google und Facebook verhängen Impfpflicht für Arbeit im Büro

  • Donnerstag, 29. Juli 2021
Auf dem Google Campus in Mountain View, Kalifornien. /picture alliance, AP Images, Jeff Chiu
Auf dem Google Campus in Mountain View, Kalifornien. /picture alliance, AP Images, Jeff Chiu

San Francisco – Die US-Internetkonzerne Google und Facebook haben für ihre Mitarbeiter, die nicht im Home­­office arbeiten wollen, eine Impfpflicht verhängt. „Jeder, der zum Arbeiten auf unsere Campus kommt, muss geimpft sein“, erklärte Google-Firmenchef Sundar Pichai in einem Blogeintrag gestern. Ähnlich äußerte sich Facebook. Die Homeofficeregelung wird in beiden Unternehmen wegen der erneut stei­genden Coronazahlen bis Oktober verlängert.

„Wir werden diese Regelung in den kommenden Wochen in den Vereinigten Staaten einführen und in den kommenden Monaten auf andere Regionen ausweiten“, erklärte Pichai. Die Bestimmungen sollen dem­nach aber an die jeweiligen Coronaregelungen der einzelnen Länder und die Verfügbarkeit von Impfstoff angepasst werden.

Google hatte seinen Mitarbeitern vergangenes Jahr schon früh die Möglichkeit eingeräumt, von zuhause aus zu arbeiten. Nun verlängerte das Unternehmen die Regelung bis zum 18. Oktober.

Auch Facebook werde „verlangen, dass jeder geimpft wird, der einen unserer Standorte in den USA be­sucht“, sagte Vizepräsidentin Lori Goler der Nachrichtenagentur AFP. Das Unternehmen plant, seine Büros im September mit einer Kapazität von 50 Prozent wiederzueröffnen. Ab Oktober soll wieder offi­ziell aus dem Büro gearbeitet werden.

Nach Angaben der US-Bundesbehörde EEOC, die für die Durchsetzung der Antidiskriminierungsgesetze am Arbeitsplatz zuständig ist, können Arbeitgeber von ihren Mitarbeitern den Nachweis einer Impfung gegen COVID-19 verlangen. Ausnahmen bilden medizinische oder religiöse Gründe.

Wegen der Ausbreitung der hochansteckenden Delta-Variante des Coronavirus steigen die Fallzahlen vielerorts wieder, gleichzeitig stockt das Impftempo in den USA. Deshalb ist eine Debatte um die Impf­pflicht entbrannt. Diese werde für die mehr als zwei Millionen Bundesangestellten des Landes „in Erwägung gezogen“, sagte Biden zuletzt.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung