Vermischtes

Großprojekt für Behandlung psychisch Kranker angelaufen

  • Donnerstag, 13. Februar 2020

Mainz – In Rheinland-Pfalz ist ein Modellprojekt zur Versorgung psychisch kranker Men­schen angelaufen. Dabei sollen Patienten des Pfalzklinikums individueller und wohnort­nah betreut werden, teilte das Gesundheitsministerium heute mit. „Das Projekt wird die Versorgung der Menschen in der gesamten Pfalz verändern“, sagte Brigitte Anderl-Doliwa, Pflegedirektorin des Pfalz­klinikums.

Seit Jahresbeginn läuft das Modellprojekt unter dem Namen „Innovative Psychiatrie für das 21. Jahrhundert“ an allen 14 Standorten des Pfalzklinikums. Kern des Projekts, das zusammen mit den Krankenkassen im Bundesland erarbeitet wurde, ist ein schnellerer Wechsel zwischen stationärer, teilstationärer und ambulanter Betreuung.

Jeder Patient bekomme zudem einen persönlichen Betreuer an die Seite gestellt. Dieser kümmere sich bereits während eines stationären Aufenthaltes um den Patienten und setze die Betreuung dann auch ambulant fort.

„Patienten können so verstärkt in ihrem persönlichen Lebensumfeld betreut werden“, sagte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD). Dadurch solle sowohl die Therapieakzeptanz als auch der Erfolg der Behandlung gesteigert werden. Die Kran­ken­kassen erhoffen sich auf Dauer auch eine Senkung der Behandlungskosten durch effektivere Therapien.

Etwa 15.000 Patienten des Pfalzklinikums könnten laut Anderl-Doliwa von dem Projekt profitieren. Finanziert wird es über das Regionalbudget, eine festgelegte Pauschale, die das Pfalzklinikum von den Krankenkassen erhält.

Das Modellprojekt ist zunächst auf acht Jahre ausgelegt. In den nächsten Monaten will das Pfalzklinikum zunächst seine Arbeitsweisen umstrukturieren und die etwa 800 betroffenen Mitarbeiter für die Einsätze im Team weiterbilden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung