Vermischtes

Im Supermarkt mit Corona infiziert: Klage erfolglos

  • Donnerstag, 25. Juli 2024
/picture alliance, Sascha Steinach
/picture alliance, Sascha Steinach

Berlin/Potsdam – Eine Berliner Verkäuferin hat nach einer Coronaerkrankung erfolglos vor Gericht darum ge­kämpft, dass diese als Arbeitsunfall anerkannt wird.

Es fehle der erforderliche Beweis dafür, dass die Übertragung mit dem Coronavirus tatsächlich im Supermarkt erfolgt sei, hieß es vom Landessozialgericht Berlin-Brandenburg zur Begründung (Az. L 3 U 114/23).

Als Argument reiche nicht aus, dass das Risiko bei der Arbeit wegen einer größeren Anzahl an Kontakten höher gewesen sei als im Privatbereich, so die Richter. Grundsätzlich komme eine Infektion mit dem Virus aber als Unfallereignis in Betracht.

Im konkreten Fall jedoch muss die Berufsgenossenschaft nicht für die ärztliche Behandlung der Verkäuferin aufkommen und keine Entschädigung zahlen. Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig.

Geklagt hatte nach Angaben eines Gerichtssprechers eine seinerzeit 58-Jährige, die im Oktober 2020 an SARS-CoV-2 erkrankt war. Die Frau war damals als Verkäuferin in einer Berliner Filiale einer Supermarktkette tätig, füllte dort Regale auf oder saß an der Kasse.

Ende 2021 teilte ihre Hausärztin der zuständigen Berufsgenossenschaft mit, die Frau sei seit März 2021 we­gen eines Long-COVID-Syndroms dauerhaft arbeitsunfähig erkrankt. Die Verkäuferin gab an, ihre sozialen Kontakte hätten sich damals fast ausschließlich auf den Arbeitsplatz beschränkt. Sie ging deshalb davon aus, sich im Supermarkt angesteckt zu haben.

Da die Berufsgenossenschaft dieser Argumentation nicht folgte, klagte die Frau vor dem Berliner Sozialge­richt – ohne Erfolg. Das Landessozialgericht bestätigte die Entscheidung nun in zweiter Instanz.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung