Vermischtes

Industrie­beschäftigung erholt sich im September von Coronakrise

  • Montag, 16. November 2020
/picture alliance, Zoonar, Ruslan Olinchuk
/picture alliance, Zoonar, Ruslan Olinchuk

Wiesbaden – Mit der Erholung der deutschen Wirtschaft vom Coronaeinbruch im Frühjahr ist auch die Beschäftigung in der Industrie wieder gestiegen. Im September waren gut 5,5 Millionen Menschen in Betrieben des verarbeitenden Gewerbes tätig und damit 0,2 Pro­zent mehr als im August, teilte das Statistische Bundesamt heute in Wiesbaden mit. Es handle sich um den ersten Zuwachs zu einem Vormonat im laufenden Jahr, hieß es. Die Statistiker betrachteten Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten.

Nach dem Lockdown im Frühjahr war die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal kräftig um 8,2 Prozent zum Vorquartal gewachsen. Mit dem Teillockdown im November trüben sich die Aussichten aber wieder ein.

Ungeachtet der Erholung bei den Industriebeschäftigten zum August hinterlasse die Coronakrise aber tiefe Spuren, erklärten die Statistiker. Gemessen an September 2019 schrumpfte die Beschäftigung um 172.000 Menschen, ein Minus von 3,0 Prozent.

Rückgänge gab es in fast allen Branchen – am stärksten in der Metallerzeugung und -bearbeitung (- 5,8 Prozent), aber auch im Maschinenbau (- 4,5 Prozent) und der Auto­industrie (-3,6 Prozent). In der Chemiebranche stieg die Beschäftigtenzahl dagegen um 1,6 Prozent.

Auch bei den geleisteten Arbeitsstunden waren die Folgen der Pandemie spürbar. Sie sanken um 3,9 Prozent auf 683 Millionen Stunden – obwohl der September einen Arbeitstag mehr hatte als vor der Vorjahresmonat.

Die Entgelte für die Industriebeschäftigten fielen um 4,3 Prozent auf rund 22,5 Milliarden Euro. Allgemein zählten Kurzarbeiter als Beschäftigte, betonten die Statistiker. Die Millionen Kurzarbeiter in der Coronakrise wirkten sich daher nicht auf die Beschäftigten­zahl aus. Auch zähle Kurzarbeitergeld nicht als Entgeltbestandteil.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung