Vermischtes

Influenza und COVID-19: Pfizer und Biontech testen Kombinations­impfstoff

  • Donnerstag, 3. November 2022
/Daniel CHETRONI, stock.adobe.com
/Daniel CHETRONI, stock.adobe.com

Mainz – Die Pharmaunternehmen Pfizer und Biontech testen einen kombinierten Impfstoffkandidaten gegen COVID-19 und Influenza. Die Phase-1-Studie mit einer Einzeldosis des auf der mRNA-Technologie basierenden Impfstoffs wird in den USA mit 180 Teilnehmern im Alter von 18 bis 64 Jahren vorgenommen, wie beide Her­steller heute in Mainz und New York mitteilten.

Mit dem neuartigen Kombinationsimpfstoff sollten Menschen gegen zwei schwere Atemwegser­krankungen geschützt werden. Er kombiniert den Angaben zufolge einen Influenza-Impfstoff­kandidaten von Pfizer mit dem an die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 angepassten und bereits zugelassenen COVID-19-Impfstoff der beiden Unternehmen.

In der Phase-1-Studie wird der Impfstoffkandidat auf Sicherheit, Verträglichkeit und Immuno­genität, also seine Eigenschaft, eine Reaktion des Immunsystems auszulösen, untersucht. Der erste Teilnehmer wurde demnach bereits geimpft.

„Durch die Kombination beider Indikationen in einem Impfstoffansatz wollen wir den Menschen eine effi­ziente Möglichkeit bieten, sich gegen zwei schwere Atemwegserkrankungen zu immunisieren, die durch sich ständig weiterentwickelnden Viren ausgelöst werden und für die fortlaufend angepasste Impfstoffe benötigt werden", erklärte Biontech-Mitgründer Ugur Sahin.

Die Studiendaten würden weitere Einblicke in das Potenzial von mRNA-Impfstoffen ermöglichen, mehr als einen Erreger zu adressieren. Die Entwicklungskosten teilen sich die Unternehmen.

In Deutschland können die separaten Impfungen gegen Grippe und Corona laut Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) derzeit gleichzeitig gegeben werden, aber an unterschiedlichen Gliedmaßen. Einen Impfabstand von 14 Tagen hält die Stiko nicht für erforderlich.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung