Vermischtes

Inklusion: Deutsche sehen großen Nachholbedarf

  • Dienstag, 4. August 2020
/nullplus, stockadobecom
/nullplus, stock.adobe.com

Berlin – Die Politik tut nach Auffassung der Bundesbürger nicht genug für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen. 81 Prozent der Deutschen sagen in einer aktuellen Umfrage, Bund, Länder und Kommunen könnten mehr tun, um das Arbeits­leben und den Alltag der Betroffenen zu erleichtern.

Lediglich zwölf Prozent finden, die Politik tue derzeit genug, wie die forsa-Umfrage im Auftrag des Medizinprodukteunternehmens Coloplast ergab. Am dramatischsten schätzen Menschen die Lage ein, die höchstens über einen Hauptschulabschluss verfügen.

Nur acht Prozent von ihnen bewerten die politischen Bemühungen zum Thema Inklusion als ausreichend. Geringfügig besser fällt das Fazit von Menschen mit Mittlerer Reife (zwölf Prozent) und Abitur beziehungsweise Fach­hochschulreife (zehn Prozent) aus.

Akademiker bewerten die Lage optimistischer. So kommen immerhin 23 Prozent von ihnen zu einem positiven Urteil. Die Einschätzung beruht bei 45 Prozent der Befragten auf Erfahrungen im persönlichen Umfeld – etwa weil jemand aus der Familie oder dem Kollegenkreis von einer chronischen Erkrankung oder Behinderung betroffen ist.

„Inklusion ist ein Menschenrecht“, sagte Henning Reichardt, Geschäftsführer bei Colo­plast. Dennoch würden Menschen mit Handicap in Deutschland noch zu oft ausge­grenzt. So sei zum Beispiel ihre Arbeitslosenquote 2018 fast doppelt so hoch wie der Durch­schnitt gewesen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung