Kaiserschnittrate stagniert bundesweit
Hannover – Die Zahl der Babys, die 2018 bundesweit per Kaiserschnitt geboren wurden, hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht verändern. Das geht aus den Versichertendaten der KKH Kaufmännische Krankenkasse hervor. Demnach lag der Wert in beiden Jahren bei 31,6 Prozent. 2016 wurden noch 31,2 Prozent der Baby auf diese Art entbunden.
Grundsätzlich ist laut KKH die Kaiserschnittrate in den neuen Bundesländern traditionell niedriger als in den alten Bundesländern. Im bundesweiten Vergleich ist Sachsen das Bundesland mit der niedrigsten Kaiserschnittrate. Dort wurden 2018 etwas weniger Babys per Kaiserschnitt geboren als im Jahr zuvor.
Demnach erblickten 24 Prozent der Neugeborenen per Sectio das Licht der Welt. Damit gingen die Kaiserschnittgeburten gegenüber 2017 (25 Prozent) leicht zurück. Den höchsten Wert erreichte dagegen Hessen mit 33,9 Prozent.
Der Krankenkasse zufolge werden Kaiserschnitte in erster Linie zur Risikominderung in Erwägung gezogen, um das ungeborene Leben zu schützen. Denn die Sectio habe den Vorteil, dass das Ungeborene nicht dem Stress einer natürlichen Entbindung durch den Geburtskanal ausgesetzt ist.
Dennoch könne genau dieser Geburtsprozess wichtig für die spätere Entwicklung des Kindes sein. Der Kaiserschnitt könne zudem Nachteile für die Mutter nach sich ziehen wie Blutungen oder Wundheilungsstörungen. Auch die bessere Planbarkeit der Geburten aufgrund von Personalengpässen in den Geburtskliniken gelten als Grund für die hohen Kaiserschnittraten der vergangenen Jahre.
Weitere Artikel
Entbindungen: Weniger Kliniken im Einsatz
Mehr Krankenhausgeburten , weniger Kaiserschnitte
Mehr Geburten, Trend zu spätem Kinderwunsch
Kaiserschnitte führen zu höheren Gesundheitsrisiken bei Babys
Die KKH-Experten raten, nur bei medizinischer Notwendigkeit einen Kaiserschnitt durchzuführen. Schwangere sollten sich gut mit ihrem behandelnden Arzt oder ihrer Hebamme beraten und alle Vor- und Nachteile abwägen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.
Zum Kommentieren anmelden oder registrieren
Liebe Leserinnen und Leser,
Kommentare können nur von Abonnentinnen und Abonnenten verfasst werden, die einen vollen Namen sowie den Nachweis einer ärztlichen Zugehörigkeit (EFN und/oder Abonummer) in ihrem Benutzerprofil hinterlegt haben.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Maßnahme notwendig ist, um Missbrauch vorzubeugen.
Als Abonnentin und Abonnent profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
An Diskussion teilnehmen
Kommentieren Sie Inhalte und lesen Sie Kommentare anderer Benutzer
Diskutieren Sie mit: