Vermischtes

Katholische Krankenhäuser warnen vor Kahlschlag

  • Freitag, 7. Mai 2021

Berlin – Die katholischen Krankenhäuser in Deutschland warnen vor einem Kahlschlag in der Klinik­landschaft in Deutschland. In seinem gestern in Berlin veröffentlichten Positionspapier zur Bundestags­wahl 2021 wirbt der Katholische Krankenhausverband Deutschlands (kkvd) dafür, die Trägervielfalt und freigemeinnützige Akteure zu stärken. Die katholischen Krankenhäuser setzen sich außerdem für eine dezentral strukturierte Kliniklandschaft in Deutschland ein.

„Die freigemeinnützigen Krankenhäuser erbringen vielerorts den Beweis, dass nachhaltiges Wirtschaften und Patientenorientierung miteinander vereinbar sind“, erklärte der stellvertretende kkvd-Vorsitzende Ingo Morell. „Gleichzeitig werden hier patientenzentrierte Versorgungskonzepte entwickelt, die heute bereits über die Klinikmauern hinausreichen.“

Morell befürchtet wegen der hohen Coronakosten einen riesigen Reformdruck im Gesundheitswesen. „Reformen sind nötig und nicht jeder Klinikstandort wird in den kommenden Jahren noch gebraucht“, sagte er. Die Pandemie zeige jedoch, wie wichtig Ausweich- und Reservekapazitäten in der stationären Versorgung seien.

„Zudem gilt gerade für ältere, multimorbide Menschen in ländlichen Regionen, dass lange Wege hohe Hürden sind. Aber auch jungen Familien ist eine gute Gesundheitsversorgung in der Nähe wichtig.“ Daher sollte aus Sicht des kkvd für alle ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung innerhalb einer Fahrzeit von maximal 30 Minuten wohnortnah erreichbar bleiben.

Der kkvd weist zudem darauf hin, dass die geforderte Spezialisierung zur Steigerung der Behandlungs­quali­tät auch in einem Netzwerk mehrerer Krankenhäuser möglich sei. Dafür sollten sich Kliniken intelli­gent vernetzen und darauf konzentrieren, was jedes Haus besonders gut kann.

Der Verband forderte zugleich eine Reform der Krankenhausfinanzierung. Gerade Kliniken in ländlichen Regionen gerieten aufgrund geringerer Fallzahlen immer mehr in finanzielle Schieflagen, auch wenn sie für die Versorgung vor Ort notwendig seien. Die Krankenhäuser müssten deshalb auch Kosten für das Vorhalten von Personal und Infrastruktur erstattet bekommen.

Außerdem fordert der kkvd, dass Pflegefachkräfte künftig eigenverantwortlich heilkundliche Tätigkeiten ausüben dürfen. Auch müsse die Akademisierung des Pflegeberufs gestärkt werden.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung