Vermischtes

Kinder und Frauen besonders von Neurodermitis betroffen

  • Dienstag, 29. September 2020
/S.Kobold, stock.adobe.com
/S.Kobold, stock.adobe.com

Berlin – Mehr als 3,6 Millionen Menschen in Deutschland haben 2018 die Diagnose Neu­ro­dermitis erhalten. Betroffen davon waren vor allem Kleinkinder, wie aus einer heute in Berlin veröffentlichten Analyse der Barmer hervorgeht.

So stellten Ärzte bei mehr als 226.000 Jungen und knapp 186.000 Mädchen zwischen einem und fünf Jahren Neuroder­mitis fest. Das entsprach bei den Jungen dieser Alters­gruppe einem Anteil von rund 14,2 Prozent und bei den Mädchen einem Anteil von 12,3 Prozent.

Unter den Fünf- bis Neunjährigen war der Anteil der Betroffenen mit rund 9,9 Prozent bei Jungen und 9,8 Prozent bei Mädchen etwa gleich. Ab dem zehnten bis zum 85. Lebensjahr litten demnach Frauen häufiger unter einem sogenannten atopischen Ekzem als Männer.

Besonders deutlich war der Unterschied mit beinahe 80 Prozent in der Altersklasse der 40- bis 45-Jährigen. Hier stellten Ärzte bei 2,47 Prozent der Männer und 4,43 Prozent der Frauen eine Neurodermitis fest.

Vergleichsweise häufig tritt Neurodermitis auch in Ostdeutschland auf. 2018 wurde die Krankheit bei 5,54 Prozent der Bevölkerung in Sachsen diagnostiziert, gefolgt von Thü­ringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Die niedrigsten Raten gab es der Analyse zufolge in Bayern mit 3,82 Prozent und Schleswig-Holstein mit 3,83 Prozent.

Die häufigeren Diagnosen in Ostdeutschland könnten den Barmer-Experten zufolge auch mit einem verstärkten Flug vereinzelter Pollenarten vor Ort zusammenhängen, wie es im Jahr 2018 der Fall war.

Bis zu 80 Prozent der Neurodermitispatienten reagieren empfindlich auf Umweltaller­ge­ne wie Pollen, die einen Ekzemschub auslösen können. Da Betroffene ohnehin eine sehr durchlässige Hautbarriere hätten, könnten Pollen leichter eindringen und dort eine Ent­zündungsreaktion auslösen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung